LT230 mit Gebrauchsspuren

14. L a n d y f r i e n d s   A d v e n t u r e d a y s   2 0 2 4


Stellt Ihr Euch auch DIE Frage "Was mache ich 2024 Tolles,
wovon noch ich meinen Enkeln erzählen werde?"


Dann gibt es nur EINE Antwort: Die LFAD 2024 im Mammutpark und alle Landyfriends sind herzlich dazu eingeladen!
Zur Anmeldung & weiteren Informationen geht es hier: Anmeldung

  • Hallo!


    Ich denke mal, hier bin ich mit meiner Frage gut aufgehoben:


    Revision eines LT230, einstellen der Lagervorspannung des Hauptwellenantriebsrades.

    Laut Handbuch sollen es 0,05mm Lagervorspannung sein. Wenn ich das so mit den Shims einstelle, den Deckel blank auf das Gehäuse lege und mit den angegebenen 25NM anschraube, lässt sich das Antriebsrad wunderbarst spielfrei drehen.


    Aber: ich muss den Deckel ja noch abdichten, also kommt ja noch Material zwischen Deckel und Gehäuse. Wie berechne ich da die Vorspannung? Arlo , wie machst du das? Betriebsgeheimnis? Gefühl im linken Handgelenk?

    Bitte erleuchtet mich!

  • Wenn sich die Eingangswelle wunderbarst von Hand drehen lässt, ist die Lagervorspannung zu gering!

    Mit 0,05mm mehr dazwischen, kommst du dem angestrebten Wert nahe.

    Allerdings verschraube ich den Lagerträger dabei über sämtliche 6 Schrauben!

    In jedem Fall sollte die tatsächliche Lagerreibung überprüft werden. Diese sollte ca. 1Nm betragen. Oder zumindest die Fischwaagen Kilogramme, am Faden gemessen, aufweisen!!!

    Die beim endgültigen Zusammenbau verwendete flüssige Dichtmasse beeinträchtigt die Einstellung nicht! Die flüssige Dichtung verfüllt nur die Rauhtiefen und Unebenheiten aus der Fertigung. Der Überschuss quillt heraus und nach Innen.


    Tipp: Die unschönen Abdrücke trotz Flanschschrauben, lassen sich durch das Unterlegen von Kotflügelscheiben vermeiden.

  • Mit 0,05 ist das schon ziemlich zäh.

    Habe ich gerade testweise so verbaut.


    Was meinst du mit “Fischwaagen Kilogramme”?


    Und flüssige Dichtmasse? Ich hab hier das Hylomar, welches auch Ashcroft verkauft und Dirko, bzw. Petec Dicjtmasse aus der Automatik-Flasche. Das, was ich auf deinen Bildern aus den Fügestellen quellen sehe, sieht zumindest so aus wie das von Petec. Was taugt da deiner Erfahrung nach am besten?

  • Ziehmlich zäh bedeutet in Nm genau was? 1Nm an diesem Umfang fühlt sich ziemlich zäh an. Dennoch besitzen wir kein Drehmomentometer als weiteren Sinn. Das muss gemessen werden!!!

    Die Fischwaagenkilogramme beziehen sich auf die Angaben im Handbuch.

    Die den Tuben entweichenden Massen sind nicht dünn wie Wasser, fließen jedoch innerhalb von Zwischenräumen genauso wie diese, bleiben jedoch an Oberflächen haften, wenn diese zuvor gereinigt wurden.

  • Okay, dann muss ich wohl nach einem älteren Handbuch schauen. In meinem für das LT230 “Q” ist kein Schleppmoment angegeben. 0,05 dazu, Deckel drauf, fertig.

    Das Schleppmoment wird durch die Vorspannung der Lager hervorgerufen.

    Die 0,05mm als Zugabe beziehen sich auf einen gemessenen Nullwert der axialen Lagerluft vorher. Kannst du dafür deinen Schniepel aufs Feuer legen?

    Daher überprüfe ich auch meine Messungen bevor ich alles wieder verschraube.

  • Mit dem Internetdings kenn ich mich auch nicht aus. Und in der Werkstatt gibt’s das bestimmt ned.

    Deshalb hab ich sowas in Papier. Und solches habe ich gerade mit dem Aufdruck LT230 R gefunden.

    Und siehe da, da gibts ein Schleppmoment!

    Hurra! Dann kann ich morgen Abend fröhlich weitershimmen und torquen und Schleppmomenten!

    Danke für den Tipp!


    Bloß nach dem richtigen flüssigen, nicht wegfließenden und klebenden Dichtungszeug muss ich wohl noch suchen.

  • Das Schleppmoment wird durch die Vorspannung der Lager hervorgerufen.

    Die 0,05mm als Zugabe beziehen sich auf einen gemessenen Nullwert der axialen Lagerluft vorher. Kannst du dafür deinen Schniepel aufs Feuer legen?

    Daher überprüfe ich auch meine Messungen bevor ich alles wieder verschraube.

    Mein Schniepel bleibt schön in der Hose.


    Gemessen wird so genau es halt mit der Messuhr und dem manuellen Anheben der Welle im Gehäuse geht.

    Aber nachdem ich das jetzt glaub viermal durch hab und immer auf das selbe Ergebniss komme, passt das durchaus.

  • Gehört Loctite zu Dirko?

    Mit Dirko habe ich eher zwiespältige Erfahrungen.

    Mit dem LR Loctite bleiben die Klebungen dicht.

    Wir machen es so,dass es passt.


    www.x-offroad.de

  • ich würde wenn ich irgendwas anderes hätte, kein hylomar nehmen. das zeug land rover auch nicht - die hatten ihre chance in tausenden neuwagen und die sind nicht für ihre öldichtigkeit bekannt :facepalm: . ich nutze eigentlich immer dirko oder loctite. hylomar habe ich frühr am triumph verwendet und das war nicht besonders gut.

    Ich mag meine Familie kochen und den Hund.
    Sei kein Psycho, verwende Satzzeichen!

  • Es gibt verschiedene Hylomare.

    Das LR Zeugs ist Loctite

    und die Ölwanne vom TD4 ist so dicht,dass sie von außen durchrostet.

    Mit Dirko wurde die Ölwanne an meinem 300TDI nicht dicht.

    Mit dem LR Zeugs wurde sogar eine Ölpumpe ,an einem Fremdfabrikat ,im eigebauten Zustand wieder dicht,

    die garnicht gelöst werden sollte.

    Da hatte ein Übereifriger eine Schraube zuviel raus gedreht.

    Bohrung gereinigt,das Zeug reingespritzt,Schraube reingedreht,dicht.

    Wir machen es so,dass es passt.


    www.x-offroad.de