Stellmotor Leuchtweitenregulierung

  • Guten Abend,


    derzeit restaurieren wir einen 1996er 300 Tdi.

    Frage: Hat jemand den elektrischen Schaltplan zu den Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung? Kann ihn im Handbuch für die Elektrik nicht finden.

    Das Problem ist, dass die Motoren nicht angeklemmt waren und auch die Kabel zum Stecker abgetrennt sind und lose herumhängen.

    Es sind ja drei Pins. Wenn ich den mittleren an Minus halte und einen äußeren an Plus, dann läuft der Motor in eine Richtung. Klemmt man an den anderen äußeren um die Richtung umzukehren läuft der Motor nicht. Entweder bin ich zu blöd oder die Schaltung ist anders. Wo ist der Fehler?


    Danke für eure Tipps.


    Gruß

    Ulli

  • Normalerweise sind außen + und - und in der Mitte die Steuerspanning. Der Voltpegel hier bestimmt die Position.


    Z.b. 6,3 V = 6mm, 6 V = 5mm usw.

    Die Zahlen sind natürlich erraten, aber die bestimmt ja eh der Schalter.


    Wichtig ist nur, der Spannungspegel in der Mitte bestimmt die Position.


    AWo

    Ich fahre Land Rover Defender um die richtige Work-Drive-Balance zu finden.

    [: ]o#o[ :] SOS - Save old Series [:o]===[o:]

  • Vielen Dank für die Infos.

    Mit der Steuerspannung stellt sich ja die Anzahl der Motorumdrehungen bzw. die Position der Betätigungswelle und damit die Kippbewegung des Scheinwerfers in eine Richtung ein, oder?

    Aber wie kann ich die generelle Funktion des Motors im ausgebauten Zustand testen und zwar in beide Richtungen?

    Mit Änderung der Steuerspannung wird doch aber nicht die Drehrichtung verändert.

    Oder hab ich einen Denkfehler?

    Bisher habe ich beide Motoren nur in eine Richtung drehen können.


    Gruß

    Ulli

  • die Position der Betätigungswelle und damit die Kippbewegung des Scheinwerfers in eine Richtung ein, oder?

    Normalerweise ist es so....


    Die Welle hat z.B. 8 mm Fahrweg, wobei i.d.R. der erste und letzte Millimeter nicht genutzt werden sollte, bleiben 6 mm Verstellweg. Nun gib es einen Graphen, der für die jeweilige Steuerspannung den Fahrweg aus der Nullposition angibt.


    1,5 V (12,5%) = 7 mm Nullpunkt

    3 V (25%) = 6 mm

    4,5 V (37,5%) = 5 mm

    6 V (50%) = 4 mm

    7,5 V (62,5%) = 3 mm

    9 V (75%) = 2 mm

    10,5 V (87,5%) = 1 mm (Endpunkt)


    Bei der jeweils angelegten Steuerspannung fährt die Welle dann auf den entsprechenden Punkt. So sieht so eine Kurve aus, hier ist die Steuerspannung in % von 12 V angegeben. Der erste und letzte Millimeter, bedingt den Start des Verfahrwegs bei 12,5% und das Ende bei 87,5%. Das ist aber nur ein Beispiel.



    Gruß

    AWo

    Ich fahre Land Rover Defender um die richtige Work-Drive-Balance zu finden.

    [: ]o#o[ :] SOS - Save old Series [:o]===[o:]

  • Sehr gute detaillierte Beschreibung. Vielen Dank.


    Aber ich möchte die Motoren auf der Werkbank mit einer Batterie ausprobieren, ob sie in beide Richtungen laufen.

    Wie bereits beschrieben, habe ich sie bisher nur in eine Richtung bewegen können.

    Wie muß ich die Kabel anschließen? Habe die drei Pins schon in allen Varianten angeschlossen.


    Gruß

    Ulli

  • Wie gesagt, außen die dürften 12+ und Masse sein. In der Mitte müsstest Du eine variable Spannung anlegen....ggf. mit Widerständen oder einem Labornetzteil arbeiten.


    Die Belegung kannbei diesem Motor aber auch anders sein...das ist ganz einfach festzustellen. Messe mit einem Multimeter in der Buchse am Fahrzeug nach. Wo ist fix 12 V, wo ist nix und wo ist die variable Spannung. Dann hast Du die Belegung.


    Gruß

    AWo

    Ich fahre Land Rover Defender um die richtige Work-Drive-Balance zu finden.

    [: ]o#o[ :] SOS - Save old Series [:o]===[o:]

  • Top


    UY ist die Stellspannung, sitzt hier also außen auf Pin 1, in der Mitte die Masse und auf Pin 3 Plus.


    AWo

    Ich fahre Land Rover Defender um die richtige Work-Drive-Balance zu finden.

    [: ]o#o[ :] SOS - Save old Series [:o]===[o:]