Kaufberatung Disco 2

14. L a n d y f r i e n d s   A d v e n t u r e d a y s   2 0 2 4


Stellt Ihr Euch auch DIE Frage "Was mache ich 2024 Tolles,
wovon noch ich meinen Enkeln erzählen werde?"


Dann gibt es nur EINE Antwort: Die LFAD 2024 im Mammutpark und alle Landyfriends sind herzlich dazu eingeladen!
Zur Anmeldung & weiteren Informationen geht es hier: Anmeldung

  • Ich hatte einen DII a BJ 2004 mit 47000 km gekauft.
    Ich kann den nachfolgenden Bericht absolut bestätigen.
    Wenn du einen kaufen willst, dann nur beim Händler mit Garantie.
    Ich hatte in dem Zeitraum 01-06/2011 insgesamt 16 Schäden. Angefangen von defekten Differential bis zu undichten Spritleitungen.






    Britisch Elend


    Deutsche Regie ist bei ausländischen Marken
    nicht immer eine Qualitätsgarantie. Das zeigt der in der BMW-Ära
    entwickelte Land Rover Discovery 2.


    Überdurchschnittliche PannenanfälligkeitEs
    gibt kaum ein Auto mit einer derart kuriosen Entwicklungsgeschichte und
    derart kuriosen Konstruktionsdetails wie die zweite Generation des Land Rover Discovery.
    Mit einem Heidenaufwand an Geld und Technik entwickelten die Briten
    dieses Auto geschickt an der Aufsicht (1994–2000) des damaligen
    Markenbesitzers BMW
    vorbei. Beispiele gefällig? Elektronisch gesteuerte und hydraulisch
    arbeitende Stabilisatoren zur Verhinderung des Umkippens,
    Hochdruck-Dieseleinspritzung mit thermostatisch gesteuertem
    Kraftstoff(!)kühler, öldruckgetriebener Zentrifugal-Ölfilter, der mit
    15.000 Touren dreht und dabei Partikel aus dem Motoröl absondert.












    Kleiner Trost: Die Ersatzteilpreise sind ganz in Ordnung.







    Dass bei einer derart komplexen Konstruktion eine überdurchschnittliche
    Pannenanfälligkeit herauskommt, ist Skeptikern klar. Optimisten dagegen
    hatten wohl angenommen, dass Land Rover aus den Fehlern der ersten Discovery-Generation
    (1989-99) gelernt hat. Zum Teil stimmt dies auch, denn Motorschäden
    wegen gerissener Nockenwellenzahnriemen gibt es beim Discovery 2 nicht –
    dank Kettenantrieb. Aber eindringendes Regenwasser und ölsabbernde
    Aggregate waren bereits bei Generation 1 ein beherrschendes Thema.
    Das ist nicht nur extrem peinlich für Land Rover, sondern für die
    Discovery-Besitzer auch teuer bei der – selten endgültigen –
    Beseitigung.


    Dazu kommt eine neue Fehlerquelle, die es beim
    ersten Discovery noch nicht gab: die Elektronik. Die ferngesteuerte
    Wegfahrsperre des Discovery 2 reagiert empfindlich auf externe
    Störquellen. Scannerkassen eines Supermarkts, Überland-Stromleitungen,
    Garagentor-Sender – all dies und noch mehr kann den britischen
    Geländegänger lahmlegen. In so einem Fall hilft nur das Wegschleppen mit
    anschließendem Startversuch in 200 Meter Entfernung. Sensibel reagiert
    der Discovery 2 auch auf nachträgliche Elektrik-Ein- oder -Umbauten.
    Schon eine Standheizung oder ein Marderschreck können das hochkomplexe elektronische Datenbus-System schwer lokalisierbar durcheinanderbringen.


    Es
    gibt aber auch Discovery 2, deren Besitzer die Problemtiraden anderer
    nicht verstehen können. Als Beispiel mag der Fahrer eines Exemplars aus
    dem Jahr 1999 dienen, der sich auch nach 189.000 gefahrenen Kilometern
    über einen zuverlässigen sowie öl- und wasserdichten Discovery 2 freut.
    Positiv haben sich offenbar die Land Rover-Vertragswerkstätten
    entwickelt. Die Beschwerdequote bei der Arbeitsleistung liegt mit 21
    Prozent nun auf unauffällig durchschnittlichem Niveau. Das war
    bekanntlich nicht immer so. Trotz der dürftigen Zuverlässigkeit wollen
    nicht wenige wieder einen Land Rover kaufen. Der aktuelle Discovery 3
    steht bei 53 Prozent wieder ganz oben. Immerhin 25 Prozent kehren der
    britischen Marke den Rücken. Sie wandern meist zu deutschen Marken – in
    der Hoffnung auf mehr Zuverlässigkeit. Checkliste Land Rover Discovery 2










    Kratzt das Getriebe beim Schalten? Die Reparatur kann teuer werden.







    • Muffiger Geruch im Innenraum oder Duftbäumchen sollten Sie mißtrauisch
    machen. Das riecht nach eindringendem Regenwasser. Ihr Weg auf der
    Probefahrt sollte Sie durch eine Waschstraße führen. Es gibt auch
    wasserdichte Discovery.
    • Vertrauen Sie nicht einem ölfreien
    Unterboden; er könnte gerade erst geringt worden sein. Fahnden Sie nach
    dem Stellplatz des Besitzers und untersuchen Sie dort den Boden auf
    Ölflecke.
    • Bei teuren Schäden an Zylinderkopf
    und Kopfdichtung des Turbodieselmotors vermischen sich häufig Motoröl
    und Kühlwasser. Kontrollieren Sie deshalb Ölpeilstab, Öleinfülldeckel
    und Kühlerverschluss auf typische bräunlich-schlammige Ablagerungen.
    Noch besser: Druck- sowie Kompressionsprüfung in einer selbst erwählten
    Werkstatt.
    • Probieren Sie alle elektrischen Verbraucher aus. Mal
    alle Fensterheber gleichzeitig betätigen. Misstrauen Sie nachträglichen
    Extras. Historie, Schwächen, Kosten, Urteil
    Modellgeschichte


    1999
    Einführung des Discovery 2 in Deutschland;
    2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbodiesel mit elektrisch gesteuerter
    Pumpe-Düse-Direkteinspritzung (139 PS) oder 4,0-Liter-V8-Benziner (185
    PS); LxBxH 4,71x1,89x1,94m • 2002 Facelift
    mit Doppel-Rundscheinwerfern statt Rechtecklampen, höher angesetzte
    Stoßfänger, neue Heckleuchten, überarbeitete Bremsen (mit unveränderter
    Bremswirkung), dickere Dachreling, verbesserter Geräuschkomfort
    (Türdichtungen, neue Gummilager, zweiter Ansauggeräuschdämpfer,
    verripptes Verteilergetriebe), manuelle Sperrmöglichkeit des
    Zentraldifferenzials • 2004 Unter Ford-Regie entwickelter Discovery 3 löst den Discovery 2 ab Schwachstellen











    Pleiten, Pech und Pannen: Der Discovery-Motor hat viele Schwächen.







    Die Getriebe (Schalt und Automatik) verursachten bei neun Prozent der
    Discovery teure Reparaturen. Häufig macht der Turbodieselmotor Probleme
    (insgesamt 31 Prozent). Zwölf Prozent der Td5 bekamen bereits einen
    Austauschmotor, oft bei rund 100.000 km. Dazu kommen defekte Turbolader
    (sechs Prozent) und elektronische Motorsteuergeräte (acht Prozent).
    Wassereintritt (23 Prozent) betrifft meist Scheiben im Dach oder
    Frontscheibe. Bei 48 Prozent der Discovery 2 läuft Öl aus Motor,
    Getriebe oder Achsen. Die Zuverlässigkeit ist mit 29 Prozent Pannen und
    27 Prozent Startversagern einfach schlecht. Startet der Discovery nicht,
    liegt es meist an schwer behebbaren Fehlern der Wegfahrsperre, ab
    100.000 km auch an einem defekten Anlasser. Anders bei den Pannen auf
    freier Strecke, hier gibt es zahlreiche Ursachen: Überhitzung durch
    durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen, Kopfschäden, Turbolader,
    Dieselpumpe, Defekt am Motorsteuergerät, Getriebeschäden. Reparaturkosten
    Preise
    inklusive Mehrwertsteuer am Beispiel eines Td5 mit Schaltgetriebe,
    Baujahr 2000. Vergleichsweise günstig für heutige Verhältnisse sind
    Dieselmotor und Getriebe. Aber auch die anderen Preise gehen völlig in
    Ordnung.

  • Moin,


    hab mir mal den Text oben vom vmaxxer kopiert. Eine der besten Kaufberatungen die ich je gelesen habe.
    Zum Kauf fällt mir nur noch folgendes ein:
    Nimm jemanden mit, der sich auskennt und ein Nanocom oder Hawkeye hat. Damit kann man den Fehlerspeicher vor und nach der Probefahrt auslesen.
    Öl im Kabelbaum ist auch bei denen ein Thema ..... wobei als Kauf vom Händler, kann man auch nach Erwerb mal das Steuergerät im Motorraum mit einer Schraube entfernen und nachschauen.


    Gruss Eck

  • Danke erst einmal für die Infos. Motorsteuergerät im Motorraum, dann werde ich es finden. Nanocom habe ich selbst, Fehler Auslesen und löschen wird gelingen. Ansonsten habe ich schon drunter gelegen, kaum Rost, nur oberflächlich, kaum Kratzer und Macken unten rum,, darum tippe ich auf wenig bis gar kein Gelände. Morgen werde ich eine Probefahrt machen und Motor und Getriebe sowie de Elektronik auf Herz und Nieren prüfen. Wird schon hinhauen. Jemanden mitnehmen wird nicht klappen, kenne niemanden hier aus der Ecke, der sich mit m Disco auskennt.

  • Hat sich erledigt.
    - VTG ist massiv undicht
    - Wirklich viel schwarzes Öl im roten Stecker des Steuergerätes und auch unten in der Box in der sich das Steuergerät befindet
    - Ventildeckeldichtung massiv undicht
    - linke Motorseite (Fahrerseite) massiv verölt, Herkunft nicht zu lokalisieren, vielleicht nur Ventildeckeldichtung, vielleicht aber auch ein oder zwei Ebenen tiefer
    - DVD Einheit ohne Funktion
    - Nebelscheinwerfer beide beschädigt
    - Bremsen hinten quitschen wie bei einem alten Unimog
    - hinten rechts ist eine Kunststoffverkleidung lose (Klipse abgebrochen)


    Ansonsten läuft die Kiste schön, der Händler wollte aber nicht auf meinen Preisvorschlag (9000) eingehen, sondern das Auto nun in den Export geben. Die Schäden instand zu setzen kam für ihn auch nicht in Frage :astonished_face:


    Also weiter gehts... :kissing_face:

  • Also bei mir hat sich die Gebrauchtwagengarantie gelohnt.


    Das waren richtig teure Schäden.


    Ich glaube die Versicherung verflucht den Wagen heute noch. :winking_face:


    Und als er dann lief, habe ich ihn verkauft :frowning_face: und mir meinen Defender 110 geholt. :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: .


    Der läuft und läuft und läuft :thumbs_up: