Und fenster rein und gut ist
Nö zusammenkloppen und gescheit (gutes Handwerk) zusammen geschweißt. Plastik kannst du in die tonne werfen.
Und fenster rein und gut ist
Nö zusammenkloppen und gescheit (gutes Handwerk) zusammen geschweißt. Plastik kannst du in die tonne werfen.
Das einzige was hilft ist eine Überwachung des kühlmittelstands.
Schauglas, der ist gut , den Gedanken hatte ich auch (für eine mSek.) der wurde aber verworfen aus genau den geschilderten Gründen. Gerissene plastikbehälter gibt's haufenweise. Die reißen an der schweißnaht auf und führen zu schleichendem kühlwasserverlust. Mein allisport behälter ist mit einem großen knall geplatzt weil ein angeschliffener Schlauch für einen langsamen kühlwasserverlust gesorgt hat und nur noch dampf im System war.
Die alukühler die ich in der Hand hatte waren alle gut verarbeitet und bei weitem nicht so scharfkantig wie die "gute" handwerksarbeit von allisport die ich mir in billing schon genauer betrachtet habe. Man muss auch mal die rohrstutzen von innen befingern. Jeder mit etwas Erfahrung schraubt die alugewinde nicht trocken zusammen .
Möglicherweise mag der Viskolüfter im rallysport Vorteile habe aber ich fahre keine Rallys. Auch ist mir aufgefallen das im sportbereich eigentlich nur E-lüfter gefahren werde, kann also soo schlecht nicht sein .
Jeder kann ja einbauen was er will. Aber Firmen wie AlliSport werden wohl kaum im rennsport eingesetzt weil sie Mist produzieren. Manchmal werden hier Kommentare abgeliefert wo man nur drüber staunen kann.
Weil du sowas schreibst ??
Vor allem wieso unterstellst du (Eck) keine gute handwerksarbeit ohne je einen gesehen zu haben ? Nur weils teurer ist muss es nicht besser sein aber Einbildung ist ...... .
Wenn man die ganze Zeit 3,5t anhänger schleppt braucht's den wohl. Aber grundsätzlich ist der tdi thermisch sehr stabil. Es gibt Einige die ohne Lüfter fahren. Die Anzeige bleibt dabei stabil, beim disco springt dann aber der aircon Lüfter an (ab 100°c) und die Anzeige steht noch im mittleren Bereich. Da der defender aber keine aircon hat bleibt das dem defenderfahrer verborge . Auf diesen Schalter werde ich den Lüfter hängen und beobachten.
Alles anzeigenEs Spricht ja nichts dagegen mit einem Elektrolüfter herumzufahren nur die Empfehlung ohne Lüfter finde ich eher bedenklich, nicht jeder bevorzugt deine Urlaubsziele ( bei den Temperaturen bleibe ich lieber daheim am Ofen). Wie Eck es auch schon erwähnt hat wenn kein Fahrtwind mehr da ist z.B im Stau dann wird es im Sommer schnell brenzlig.
Und ich schließe mich auch der Empfehlung eines original Kühlers an.
Ich habe meine Kühler zu einem Kühlerbauer gebracht das ganze hat zu dem Damalige Zeitpunkt keine 400 € gekostet aber das Netz konnte man frei wählen in meinem Fall ist ein 10 mm dickeres Netz geworde, auch mit der Option die Netze noch zusätzlich zu verzinnen sind möglich. Womit die Lebensdauer drastisch erhöht wird.
Dieser Laden ist sehr zu empfehlen und eine gebrauchten OEM Kühler findet man schnell bei kleinanzeigen.
https://maps.app.goo.gl/m4tdzw5xXVPvUrQVA
Grüße Marcel
Wann wäre der Zeitpunkt gewesen ? Vor drei Jahren wollte Kühlerbauer aus Mannheim fast 500€ haben und der schön gearbeitete alukühler kostete 150€ da gibt's nix nachzudenken erstrecht wenn man keine 3 wochen warten muss und sie 60km anfahrt spart. Hier fahren einige ohne viskolüfter
Die rep. des alten Kühlers hätte ein vielfaches des vollalukühlers gekostet und hätte 3 wochen gedauert, darum neu. Aber wegschmeißen ?
Es gibt schon einen "fachlichen" Grund. Ich wollte die lüfterriemenscheibe samt Lager los werden. Das Lager läuft mittlerweile wie vermutlich bei allen tdi mit dem ersten Lager, etwas rauer. Da hört man erst wenn man es von Hand deht. Die Reparatur ist relativ aufwendig und mit bordmitteln unmöglich, wenn's blöd läuft stirbt der Deckel oder der flansch beim rep.versuch. das lager muss man auch erstmal besorgen. Ein elektrolüfter hat ausserdem auch noch andere vorteile.
Nö, die Anzeige steht wie angenagelt. Allerdings werde ich mir einen elektrolüfter nachrüsten - Hosenträger + Gürtel
Ich fahre den alukühler problemlos ohne viskolüfter mit wowa .
Wieso sind die ölkühlertanschlüsse kaputt . Das billig Ding funktioniert auch bei bekannten von mir hervorragend.
Die günstigen messing Kühler sind dünn wie Papier. Die org.qualität ist wenn überhaupt lieferbar sau teuer.
Den habe ich seit 3 Jahren eingebaut. Die Verarbeitung und Passform sind sehr gut.
Aber alle Kontakt überprüfen auch die der einzelnen stecker.
Ja der französische Supermarktsprit mutet oft etwas suspekt an , hat mir aber immer gute Dienste geleistet. Wenn der sooo schlecht wäre hätten die Franzosen als begeisterte dieselfahrer sicher was zu meckern - Tankstelle besetzen oder abfackeln....
.
Der Wasserabscheider im Dieselfilter funktioniert hervorragend:
Oh je wo und was tankst du ? Ich habe noch nie eine relevante Menge Wasser im abscheider gefunden .
Und den schönen Baukasten verlassen ? Nö.
Das finde ich nicht, hab 2 Bekannte, die einen hzj 79 und 76 haben und die sind keine Rosthölen, besser beinander als mancher Landy, den ich kenne.
Das sind ja auch neuwagen. Wenn man gleich als neuwagen MS eingebracht hat rosten die dinger nicht. Die weiß lackierten sind sehr sparsam lackiert und sind auf Grund dessen daß sie nicht für den Norden sondern für Entwicklungsländer gebaut sind auch mit keinerlei rostschutz ausgerüstet. Letztlich ist die Pflege ausschlaggebend.
Leider sind die meisten alle schon langst weg gerostet.
Die rosten auch nicht mehr als toyos. Die hzj sind alle üble rosthöhlen wenn sie ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Gebraucht sind die Patrol bei gleichen Zustand bestimmt 30-40% günstiger. Kult kostet .