Jeder muss seine Erfahrungen wohl selbst machen .
Beiträge von gisli
-
-
Ich habe den im Schlauch vom thermostatgehäuse zum oberen kühleranschluß. Allerdings für den E-lüfter.
-
Ich habe welche im panhardstab, seit dem ist ruhe mit dem geschlackere. Die org. haben nach den ersten (200tsd.km) immer nur 10tsd.km gehalten.
-
Das verhält sich ähnlich wie beim Mechanischen kompass.
-
Du möchtest dann also lieber auf der strasse bleiben um die eisdielenoptik zu wahren ?? Das hätte ich nicht gedacht
. 285er sind in MEINEN augen reine Effekthascherei.
-
Hauptsache die Funktion ist da.
-
Ich hab da eine in drei farben hektisch blinkende led und einen alles durchdringend piepton.
-
Dann ist es unter Umständen zu spät, weil das Wasser schon fast komplett fehlt. Bei der stand Überwachung ist das System noch komplett befüllt, nur im ausgleichgefäß fehlt etwas Wasser. Das ist in meinen augen ein großer unterschied.
-
Sauber machen und dann in kurzen Abständen kontrollieren. Ohne das kann das öl von überall herkommen, wird vom Fahrtwind verteilt und tropft dann irgendwo ab. Solange das öl nicht "sturzbachmäßig" ausläuft kann man sonst keine Aussage treffen.
-
Moin,
warum dann überhaupt AT Reifen? AT Reifen sind wesentlich schwerer, lauter, haben bei Nässe und Schnee nur Nachteile und erhöhen Spritverbrauch wie Verschleiß. Mal ganz davon abgesehen, dass sie meist teurer sind.
Es gibt auch gute Allwetter und Winterreifen die bei leichtem Gelände gut ihren Dienst verrichten.
Nur so als Denkanstoß..
Gruß Richard
Wieso überhaupt ein geländewagen
.
Wir fahren seit langer Zeit geolandar in der besagten Größe. Damals weil die bfg sehr bescheidene reifen waren alle Menschen (in meinem Umkreis) mit kaputten Reifen fuhren bfg ausserdem war (ist ?) das nässeverhalten schlecht. Mittlerweile kosten die dinger auch noch fast das doppelte vom geolandar AT. Toyo baut mit dem open country auch einen sehr guten und preiswerten reifen.
-
Ich habe beides, Plastikbehälter raus und (leider zu spät
) die Wasserstandüberwachung vom range rover nachgerüstet. Und immer zwei stab alulot dabei
.
-
Nur dass dir vorher der motor überhitzt. Es sei denn du schaust ständig auf deine Temperaturanzeig . Ich mach das nicht. Alu lässt sich mit dem entsprechende lot sehr gut löten.
-
Hat auch niemand behauptet
.
-
Warum ist der kopf dann erledigt
. Man kann doch den gewinderetter und den stehbolzen mit Dichtmittel montieren. Da gibt's ja durchaus entsprechende Mittel die den Bedingungen standhalten.
-
Luftfilterhalter kann man auch einfach abschneiden.☝️😉
Ah, wenn man das so macht....
Na ja das sind wohl die kleinen Unterschiede zwischen defender und disco wo wir noch schrauben flext du schon
.
-
Das abblasen der zkd hat vermutlich darin seine Ursache dass jemand den luftfilterhalter demontiert hat um z.b. die vorförderpumpe oder die vakuumpumpe zutauschen, dazu müssen drei Zyl.kopfschrauben gelöst werden. Eine recht blöde Konstruktion
-
Wenn das Geräusch Geschwindigkeits abhängig und nicht Drehzahl abhängig ist, müsste es doch eher ausm Antriebsstrang kommen, oder?
Er hat geschrieben "unter last" und beim beschleunigen, sonst habe ich nichts gelesen.
Einfach mal nachschauen ob es an der spritzwand in Höhe der zkd nach rußspuren suchen. Das kommt beim tdi öfters vor und macht beim beschleunigen ein ganz fieses geräusch.
-
Beim tdi reißen eigentlich keine stehbolzen ab. Iss ja kein td5
.
-
Kopfdichtung bläst getriebeseitig ab.
Möglicherweise
-
@Björn: was war an dem Kühler defekt ?