Landyanne oder meintest du mit "er" dein auto ? Wenn ja solltest du nicht direkt vorher den adac erwähnen. Du solltest an der Verständlichkeit deiner Beiträge arbeiten .
Beiträge von gisli
-
-
Und warum zählst du dann die halbe Welt auf ??
siggi109 das geht mir ähnlich, in über 40 Jahrenwar ich zweimal auf fremde Hilfe angewiesen.
-
Wenn man das so liest
Fahrt ihr eigentlich auch mal ohne Hilfe nachhause
. Ich da ( nicht aus eigener Erfahrung) ein paar Geschichten wo der Wert des Fahrzeugs angezweifelt wurde (110er mit Hubdach und top Zustand) und angeraten wurde das Fahrzeug an Ort und Stelle verschrotten zu lassen. Ich war etwa 40 Jahre Mitglied. Jetzt hocken dort wohl nur noch Hausfrauen im homeoffice. Und wenn ich mich richtig erinnere waren dort auch immer bergungskosten abgedeckt - zumindest in der plus Mitgliedschaft.
-
Ich komme oft aus Deutschland raus.
Ich hatte schon zweimal das Vergnügen den adac bemühen zu müssen. Beide Male war es ein Totalausfall vom adac. Einmal auch noch mit zusatzkosten die wegen des adac fällig wurden. Was uns angeboten wurde war die heimfahrt mit dem Zug von nordschweden aus, denn "Wissen Sie was ein Mietwagen in Schweden kostet ?".
Als wir dieses Jahr im Graben gelandet sind : "das ist ihr Problem wenn das Auto keinen Schaden hat und betrifft nicht den adac".
Adac kannst du im Ausland vergessen !
-
Den Sensor gibt es auch mit LED und Summer fertig konfiguriert in UK:
Genau den hatte ich auch. Beim ersten wollte der schwimmerschalter erst nach einmal ausgelöst, nicht mehr abschalten, erst wenn man die Spannung komplett abschaltete. Ich musste einen anderen Schwimmerschalter kaufen da der Verkäufer auf mein reklamieren nicht reagierte
.
-
Wie man so schön sagt : Wer viel mist, mist viel Mist
. Man sollte die Messdaten auch richtig deuten können. Dieses Wissen scheint verloren gegangen zu sein, darum wurden auch bei anderen Fabrikanten diese "Stufenthermometer" mit kalt, normal u. heiß eingeführt.
-
Da musst du nicht rumfahren, gibt ja den ADAC, kann ja auch natürlich jeder machen, wie er möchte.
Wenn du nicht aus Deutschland raus kommst mag das für nichtschrauber eine Möglichkeit sein
.
-
Die Schere kann man vergessen, keine Chance.
Die Idee mit der Flex ist mir auch schon durchs Gehirn geschossen. Ob man dafür was draufspannen weiß ich nicht, dadurch könnte sich die obere mit der unteren verschmelzen
. Ich werde morgen mal einen Versuch starten.
-
Hat jemand eine Ahnung wie man dieses 3D Gewirke schneiden kann ? Also dieses Zeug was man unter Matratzen oder Polster legt. Dass es mit Laser funktioniert weiß ich schon
.
-
Ich habe auch das Rad auf der Haube und kontrolliere trotzdem mein Kühlwasser, ich öffne die Haube .
Das kannst du machen wie du möchtest und trotzdem ist eine Standüberwachung eine wichtige sache
. Nicht jeder möchte im notprogramm (sofern überhaupt vorhanden) rumfahren - erst recht nicht ohne Wasser
.
-
Jeder muss seine Erfahrungen wohl selbst machen
.
-
Ich habe den im Schlauch vom thermostatgehäuse zum oberen kühleranschluß. Allerdings für den E-lüfter.
-
Ich habe welche im panhardstab, seit dem ist ruhe mit dem geschlackere. Die org. haben nach den ersten (200tsd.km) immer nur 10tsd.km gehalten.
-
Das verhält sich ähnlich wie beim Mechanischen kompass.
-
Du möchtest dann also lieber auf der strasse bleiben um die eisdielenoptik zu wahren ?? Das hätte ich nicht gedacht
. 285er sind in MEINEN augen reine Effekthascherei.
-
Hauptsache die Funktion ist da.
-
Ich hab da eine in drei farben hektisch blinkende led und einen alles durchdringend piepton.
-
Dann ist es unter Umständen zu spät, weil das Wasser schon fast komplett fehlt. Bei der stand Überwachung ist das System noch komplett befüllt, nur im ausgleichgefäß fehlt etwas Wasser. Das ist in meinen augen ein großer unterschied.
-
Sauber machen und dann in kurzen Abständen kontrollieren. Ohne das kann das öl von überall herkommen, wird vom Fahrtwind verteilt und tropft dann irgendwo ab. Solange das öl nicht "sturzbachmäßig" ausläuft kann man sonst keine Aussage treffen.
-
Moin,
warum dann überhaupt AT Reifen? AT Reifen sind wesentlich schwerer, lauter, haben bei Nässe und Schnee nur Nachteile und erhöhen Spritverbrauch wie Verschleiß. Mal ganz davon abgesehen, dass sie meist teurer sind.
Es gibt auch gute Allwetter und Winterreifen die bei leichtem Gelände gut ihren Dienst verrichten.
Nur so als Denkanstoß..
Gruß Richard
Wieso überhaupt ein geländewagen
.
Wir fahren seit langer Zeit geolandar in der besagten Größe. Damals weil die bfg sehr bescheidene reifen waren alle Menschen (in meinem Umkreis) mit kaputten Reifen fuhren bfg ausserdem war (ist ?) das nässeverhalten schlecht. Mittlerweile kosten die dinger auch noch fast das doppelte vom geolandar AT. Toyo baut mit dem open country auch einen sehr guten und preiswerten reifen.