1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Spenden
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Landyfriends
  2. Forenliste
  3. Fahrzeuge
  4. Umbauten

Aufstelldach / Klappdach für 110er Landrover Defender von Fa. Drivelodge in UK

  • Leo-Landy
  • 15. März 2024 um 20:34

15. L a n d y f r i e n d s   A d v e n t u r e d a y s   2 0 2 5


Bevor DIESES Juniwochenende vergeigt wird, lieber auf die LFAD fahren!!!! "


Ihr seid der gleichen Meinung! Die LFAD 2025 im Mammutpark und alle Landyfriends sind herzlich dazu eingeladen!
Zur Anmeldung & weiteren Informationen geht es hier: Anmeldung

  • Alex77
    On-Roader
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    32
    • 16. März 2024 um 17:17
    • #21

    Ich würde es mit einem England-Urlaub verbinden und das Dach direkt dort draufbauen lassen. Dann siehst Du auch Dank "british weather" direkt ob es dicht ist :winking_face:

    • Zitieren
  • gisli
    Schraubergott
    Reaktionen
    1.505
    Beiträge
    2.691
    • 16. März 2024 um 20:09
    • #22

    Genau so würde ich das auch machen. Das alucab dach ist zwar aus dem vollen geklappt, ist aber auch Mörder schwer. Auch wäre mir das geöffnete dach zu steil, das ding ist extrem hoch. Stehhöhe ist ja in ordnung aber nicht jeder ist 2,80m groß :facepalm: . Da ist nix mit unauffällig stehen und bei wind wackelt die bude dann doch schon deutlich mehr.

    Ich mag meine Familie kochen und den Hund.
    Sei kein Psycho, verwende Satzzeichen! 

    • Zitieren
  • Leo-Landy
    On-Roader
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    7
    • 16. März 2024 um 21:33
    • #23

    Vielen Dank für die weiteren Beiträge!

    Zitat von white Landy

    Hatte das gleiche Problem. Hab mein Dach bei Drivelodge seinerzeit bestellt, es wurde aber erst nach dem Brexit fertig. Danach ergab sich keine Möglichkeit es als Privatperson nach DEU zu versenden. Vielleicht ist es ja mittlerweile einfacher. Ich habe es dann letztendlich in den Niederlanden bei der Firma Custom Camp in Hengelo gekauft. Lieferzeit waren rund 6 Wochen. Eintragung war 2022 mit dem Materialgutachten kein Problem.

    Bei CustomCamp in NL hatte ich auch schon angefragt; hier war die Rückmeldung: Kosten ca. 3.300 EUR (inkl. Import + Transport) und Lieferzeit 2 Monate. Wäre durchaus eine Option. Habe aber insgeheim gehofft, dass jemand hier aus dem Forum in den vergangenen Monaten etwas sperriges wie eine Motorhaube o.ä. von UK nach Deutschland hat liefern lassen und berichten kann, worauf zu achten wäre und wie die selbst organisierte Lieferung geklappt hat.

    Freut mich in jedem Fall zu hören, dass du soweit zufrieden mit deinem Aufstelldach bist!

    Zitat von Alex77

    Ich würde es mit einem England-Urlaub verbinden und das Dach direkt dort draufbauen lassen. Dann siehst Du auch Dank "british weather" direkt ob es dicht ist :winking_face:

    ... die Idee kam meinem Schwiegervater auch schon :smiling_face:

    • Zitieren
  • siggi109
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.478
    Beiträge
    7.187
    Bilder
    4
    • 16. März 2024 um 21:54
    • #24

    da gibts noch eine mittelpreisige version in GB :

    Campervans - Land Rover Defender
    Dormobile Land Rover Defender Campervan conversions. Worldwide supply of the Dormobile pop top roof. Fitting in the UK. Off Grid Overlanders
    dormobile.co.uk

    21GX56

    teile............ http://www.fwd-ebner.de/

    KAFFEE IST ERST SCHÄDLICH WENN EINEM EIN SACK AUS DEM 4.STOCK AUF DEN KOPF FÄLLT ! :grinning_face_with_smiling_eyes:

    https://www.moself.de/

    • Zitieren
  • Leo-Landy
    On-Roader
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    7
    • 11. August 2024 um 10:08
    • #25

    Hallo zusammen,

    Projekt Aufstelldach nachrüsten hat soweit prima geklappt. Anstatt direkt von DriveLodge in UK zu bestellen sind wir aufgrund Herausforderungen bzgl. Zoll und Transport doch auf CustomCamp.nl zugegangen und habe dort das Dach bestellt. Was allerdings fehlt ist ein dazugehöriges Materialgutachten.

    Falls jemand das passende liegen hat ("Skinny Lou" von Oryx Solutions oder eben "Lifting Pop Top Roof" von Drivelodge) wäre ich (bzw. mein Schwiegervater) sehr dankbar wenn mir das jemand (gern gegen einen Unkostenbeitrag) zukommen lassen kann.

    Stehe natürlich gerne für Fragen zur Verfügung. Nur Mut, das selber einzubauen, einige Sika-Kartuschen sind vom Einbau auch noch übrig und können gerne weitergegeben werden :winking_face:

    Grüße Markus

    Bilder

    • IMG_8815.jpg
      • 55,19 kB
      • 339 × 315
      • 42
    • Zitieren
  • white Landy
    Off-Roader
    Reaktionen
    184
    Beiträge
    184
    • 11. August 2024 um 11:18
    • #26

    Hallo Markus,

    schick mir mal deine Emailadresse, dann lasse ich dir das Materialgutachten zukommen dass ich zur Eintagung vorgelegt habe.

    LG, Thomas :smiling_face_with_sunglasses:

    • Zitieren
  • gisli
    Schraubergott
    Reaktionen
    1.505
    Beiträge
    2.691
    • 11. August 2024 um 13:05
    • #27

    Die liegefläche erscheint mir seehr schmal, ich schätze mal etwa 115 cm ??

    Ich mag meine Familie kochen und den Hund.
    Sei kein Psycho, verwende Satzzeichen! 

    • Zitieren
  • siggi109
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.478
    Beiträge
    7.187
    Bilder
    4
    • 11. August 2024 um 19:38
    • #28
    Zitat von gisli

    Die liegefläche erscheint mir seehr schmal, ich schätze mal etwa 115 cm ??

    das ist für einem einzelschläfer doch nicht schlecht !

    im ernst : das dach wird für kinder gedacht sein und

    hauptsächlich für die stehhöhe gedacht sein.

    21GX56

    teile............ http://www.fwd-ebner.de/

    KAFFEE IST ERST SCHÄDLICH WENN EINEM EIN SACK AUS DEM 4.STOCK AUF DEN KOPF FÄLLT ! :grinning_face_with_smiling_eyes:

    https://www.moself.de/

    • Zitieren
  • Leo-Landy
    On-Roader
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    7
    • 11. August 2024 um 19:58
    • #29
    Zitat von siggi109

    das ist für einem einzelschläfer doch nicht schlecht !

    im ernst : das dach wird für kinder gedacht sein und

    hauptsächlich für die stehhöhe gedacht sein.

    Richtig, oben soll der der 12-jährige Bruder meiner Frau schlafen während Schwiegerdaddy und seine Frau unten schlafen. Ansonsten natürlich der Vorteil der Steh- und aufrechten Sitzhöhe (hinten sind quer in Fahrtrichtung Sitzgelegenheiten eingebaut) und was auch genial ist: das Innenraumklima beim Campen. Die Luft zirkuliert viel besser und es gibt entsprechend kaum Hitzestau.

    Ich habe bei meinem VW T4 auch ein Aufstelldach nachgerüstet; Liegefläche sind dort "nur" 100cm und ich schlafe dort oben mit meinem 7 jährigen Sohn. Passt für uns beide prima.

    • Zitieren
  • gisli
    Schraubergott
    Reaktionen
    1.505
    Beiträge
    2.691
    • 11. August 2024 um 20:57
    • #30

    wenn's passt :thumbs_up:. Mir persönlich wäre der Aufwand für einen schlafplatz zu groß. Die breite von einem meter bei den vw bussen finde ich unpraktikabel wenn man zu zweit reist, da kommt man nicht von der plane weg. Von stehhöhe kann man ja auch nnicht wirklich sprechen da ja nur ein durchstieg ins dach geschnitten wird - wenn ich das richtig verstanden habe :thinking_face:.

    Ich mag meine Familie kochen und den Hund.
    Sei kein Psycho, verwende Satzzeichen! 

    • Zitieren
  • Caruso
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.231
    Beiträge
    5.992
    • 11. August 2024 um 21:14
    • #31

    Beim T4 ist die Liegefläche eigentlich 1,07m breit.

    Habe ich auf 1,17m erweitert,indem ich die Gasfedern nach Außen verbannt habe.

    Normalerweise lässt sich die vordere Hälfte der Liegefläche hochklappen.

    Ich habe 4/5 der Fläche klappbar gemacht und auf 2,03m verlängert.

    Wir machen es so,dass es passt.

    http://www.autoteam-essen.de/

    • Zitieren
  • siggi109
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.478
    Beiträge
    7.187
    Bilder
    4
    • 11. August 2024 um 22:03
    • #32
    Zitat von gisli

    wenn's passt :thumbs_up:. Mir persönlich wäre der Aufwand für einen schlafplatz zu groß. Die breite von einem meter bei den vw bussen finde ich unpraktikabel wenn man zu zweit reist, da kommt man nicht von der plane weg. Von stehhöhe kann man ja auch nnicht wirklich sprechen da ja nur ein durchstieg ins dach geschnitten wird - wenn ich das richtig verstanden habe :thinking_face:.

    1. es geht um einen schlafplatz für kinder/jugendliche notfalls erwachsene !

    2. es geht um das raumgefühl !

    3. ist dann stehhöhe ausreichend vorhanden !

    es gibt nicht soviele leute die grösser als 2m sind...............

    21GX56

    teile............ http://www.fwd-ebner.de/

    KAFFEE IST ERST SCHÄDLICH WENN EINEM EIN SACK AUS DEM 4.STOCK AUF DEN KOPF FÄLLT ! :grinning_face_with_smiling_eyes:

    https://www.moself.de/

    • Zitieren
  • Marc E.
    Gast
    • 12. August 2024 um 11:44
    • #33

    Der Schwiegervater meldet sich nun auch mal….

    So, erstmal vielen Dank an alle die sich hier eingebracht haben.

    Vor allem auch an withe Landy.🍺🍺🍺

    Einfach genial und entspannt….

    Der Einbau des Klappdaches war mehr als easy. Da ist ein Kupplungstausch in der Garage eher eine Herausforderung.

    Der Schlafplatz im Obergeschoss ist für unsere Bedürfnisse absolut ausreichend. Wir haben auf unseren Reisen jahrelang wie die Heringe unten (es gab ja kein oben) geschlafen.

    Tatsächlich war für mich das Gewicht und die Optik der Konstruktion ausschlaggebend.

    Zusätzlich wurde die Stahlrohraussteifung durch eine aus hochfestem Aluminium erstellt. Da war die Kontaktkorrosion ein Thema.🙈

    Grüße

    Marc


    • Zitieren
  • Marc E.
    Gast
    • 13. August 2024 um 09:28
    • #34

    So, kurzes Update….

    Super Prüfer. Aktuell läuft es.

    Das ganze ist erst 100% save, wenn ich es in den Papieren stehen habe.

    Grüße

    Marc

    • Zitieren
  • Marc E.
    Gast
    • 13. August 2024 um 15:06
    • #35

    So, nochmals ein Update:

    Es hat alles geklappt und auch seine Richtigkeit.

    Jetzt noch das üble übliche.

    Termin auf dem Landratsamt.

    Wenn jemand Info‘s benötig!

    Sehr gerne.

    Nochmals vielen Dank an white Landy und meinen Schwiegersohn mit seinem scharfen T4.😀

    Grüße

    Marc

    • Zitieren
  • smzf
    On-Roader
    Beiträge
    9
    • 19. September 2024 um 13:38
    • #36

    Hallo Leo-Landy,

    ich interessiere mich auch für das Aufstelldach von drivelodge.

    Wie groß ist denn die Liegefläche?

    Und, kann man noch den Aufstieg benutzen wenn jemand oben liegt?

    Grüße Stephan

    • Zitieren
  • Marc E.
    Gast
    • 29. September 2024 um 14:01
    • #37

    Hallo Stephan,

    die Maße sind:

    Maximal 2200mm x 1100mm

    Höchster Punkt ab Liegefläche:

    1200mm

    Ab Fahrzeugboden 2400mm

    Die Bilder zeigen den nicht verkleideten Zustand.

    Der Durchstieg ist ja frei wählbar.

    Durchgängige Platte oder individuell auf 2 oder 3 Teile gesägt…..

    Grüße

    Marc

    Bilder

    • IMG_4948.jpg
      • 690,55 kB
      • 1.200 × 1.600
      • 11
    • IMG_4950.jpg
      • 612,13 kB
      • 1.200 × 1.600
      • 11
    • IMG_4951.jpg
      • 588,01 kB
      • 1.600 × 1.200
      • 11
    • IMG_4952.jpg
      • 820,19 kB
      • 1.200 × 1.600
      • 11
    • IMG_4949.jpg
      • 644,74 kB
      • 1.600 × 1.200
      • 11
    • Zitieren

Heiße Themen

  • Luftfiltergehäuse TD4

    36 Antworten, 2.330 Zugriffe, Vor 3 Monaten
  • Anhanger kuppelung

    38 Antworten, 1.625 Zugriffe, Vor 4 Monaten
  • Overlandies oder Oryx? Winterprojekt Hubdach

    73 Antworten, 15.787 Zugriffe, Vor einem Jahr
  • Oil Catch Tank

    48 Antworten, 7.612 Zugriffe, Vor einem Jahr
  • Wohnkabine auf 110 SW

    452 Antworten, 88.799 Zugriffe, Vor 6 Jahren

Tags

  • 110
  • Klappdach
  • Aufstelldach
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Unterstütze das Forum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22