Standheizung Planar

  • Hier im Forum haben doch auch einige die Autoterm - Planar Heizung verbaut......



    Ich habe in meinem LKW Aufbau eine 2D verbaut, bisher läuft die zuverlässig.


    Im Aufbau habe ich unten rundherum einen Flex Schlauch liegen, die Gesamtlänge wird ca 8m sein.


    An der letzten Öffnung kommt nur noch ein laues Lüftchen an.


    Bin nun am überlegen in das Flexrohr einen Lüfter einzusetzen der dann mitläuft und die Warmluft an den letzten Ausströmer bringt.


    Nun meine Frage....hat die planar einen Schalt - Ausgang mit dem ich den Lüfter schalten kann. Also Heizung an, Lüfter läuft automatisch mit?


    Joachim


  • ich habe an meiner planar 2D nicht die mitgelieferte bedieneiheit verbaut,sondern den einfachen

    drehregler zum einschalten und lüften.


    da sollte man doch,auch an dem normalen bedienteil,einen extra propeller (z.b. computerlüfter) schalten können.

    die einbauanleitung hast du vermute ich ? ! aber kabelfarben sind da auch nicht drinn..............

  • Hallo Joachim,

    falls Du eine Fernsteuerung hast, ist diese an dem unteren 2poligen Stecker mit Aderfarbe braun/ weiß angeschlossen.
    Bei Bedienung mit der Fernsteuerung ist der Eingang mit 12V/ 24V beaufschlagt. Hier kannst Du parallel noch gleichzeitig ein Relais ansteuern mit dem Du den Lüfter betreiben kannst.

    Was mir auf dem Plan vom Siggi noch auffällt: Miss mal beim Stecker XS1/ XP1 auf Pin 2/ weißer Draht. Da steht Ein/ Aus. Vielleicht ist das ein Ausgang zum Betrieb der Standheizung????


    Gruß

    Max

  • Heute habe ich einen 80mm Axial( PC ) Lüfter eingebaut, den hatte ich noch in 24V rumliegen.
    Zuvor noch kurz Adapter auf die 60mm Warnmluftschläuche am 3D Drucker gemacht.
    Fliegende Verdrahtung und ein erster Test ...... der Luftstrom an der letzten Düse ist deutlich stärker als zuvor und es kommt Warmluft an.
    Werde noch einen kleinen PWM-Regler dazwischensetzen damit ich bei Bedarf die Lautstärke reduzieren kann.

    Mit Radial wäre es vielleicht effektiver, aber so konnte ich das recht schnell umsetzen.

  • Hallo Joachim,


    mit 8 m hast du schon die maximal zulässige Länge der Warmluftleitung erreicht. Knicke oder gar Abzweigungen sind dann nicht förderlich.


    Viel Erfolg mit dem Lüfterprojekt,

    Bernd