wenn ich den disco tanke gehen nach dem "klack" noch genau 10l in den tank. Diese letzten 10l brauchen aber länger als die 70l bis zum klack - und das nervt total seit 25 jahren
. Haben alle D1 dieses problem und kann man was dagegen machen ?
Tankentlüftung D1
-
- Discovery 1
-
gisli -
14. Februar 2022 um 20:49
-
-
Hab ich auch.
Wollte immer mal einen Durchlauftank montieren,um das zu ändern,
wird aber seit 15 Jahren nicht mehr angeboten.
Demnächst muss ich meinen Kofferraumboden erneuern,
dann werde ich eine dicke Entlüftungsleitung verbauen.
Wohin,weiß ich noch nicht.
-
ja so ein zusatztank wäre fein
.
-
In den Kotflügel passt aber nicht viel rein.
Die wurden immer mit 30 l beworben,
wobei der Auslauf ca.auf halber höhe,
über dem Rahmen lag.
Man hat wohl gehofft,dass da in Kurven noch etwas in den Haupttank schwappt.
Ich hatte das mal ausgemessen und kam auf ca.15 l.
Dafür fange ich nicht an zu schweißen
-
Das sollte sich aber mit einem tauchrohr lösen lassen
.
-
Mal mal ein Bild,bitte.
-
Oder eine pumpe
.
-
Das sollte sich aber mit einem tauchrohr lösen lassen
.
..............kann ja ruhig ein zöllig rohr sein..............
-
Ist doch im Defender auch so. ich habe das mit komunizierenden Röhren gelöst und die beiden Ablassöffnungen mit einem Schlauch verbunden. Dann läuft es gemeinsam leer. Vorsicht Physik!
-
Ist doch im Defender auch so. ich habe das mit komunizierenden Röhren gelöst und die beiden Ablassöffnungen mit einem Schlauch verbunden. Dann läuft es gemeinsam leer. Vorsicht Physik!
Und wie bekommst du die Luft raus?(aus der kimunizierenden Röhre)
-
von boden zu boden ?
-
von boden zu boden ?
Ja ... aber wie bekommt man die Luft aus dem Bogen? Und das jedes mal, wenn der duchlauftank leergelaufen ist.
-
Warum soll da Luft drin sein? Selbst wenn der Schlauch in einem Bogen verlegt wird der Luft fängt, erledigen das die Druckunterschiede.
Ja, von Boden zu Boden
-
Warum soll da Luft drin sein? Selbst wenn der Schlauch in einem Bogen verlegt wird der Luft fängt, erledigen das die Druckunterschiede.
Öm.......Nein
Dann mach mal eine Zeichnung ich lasse mich gerne belehren.
Oder noch besser, Fotos von deiner Umsetzung
-
-
Ich schau mal in meinem Fundus. Aber unter das Auto kriechen mag ich gerade nicht
Nochmal zur Eklärung:
Mein Durchlauftank hat an der untersten Ecke eine Verschraubung (Britpart Tank), quasi eine Ablassöffnung oder der Anschluss für die Standheizung. Auch mein Blechtank hat eine Ablassschraube. Ich habe mit bei Hansaflex einen Schlauch mit Ringfittings pressen lassen und habe statt der normalen Verschlussschrauben Hohlschrauben für die Ringfittings benutzt. Die beiden tiefsten Stellen der Tanks sind nun also verbunden. Damit kann der Durchlauftank völlig leer werden. Macht man das nicht, bleiben immer ca 10 l im Durchlauftank, die man nur mit der Standheizung nutzen könnte, wenn man die da anschliesst. Ich will die 10 l aber gerne verfahren können, falls der Tank leer sein sollte. Das wiegt deutlich mehr, als der Vorteil, dass man mit der Standheizung nicht alles entleeren kann.
Stahlflex-Schlauch
-
Wenn der Haupttank keine Ablassschraube hat, kann man wie schon erwähnt und gezeichnet ein Röhrchen einsetzen, das im Haupttank an die niedrigste Stelle geht und im Durchlauftank auch. Aber das ist sicher mit deutlich mehr Arbeit verbunden.
edit: Am Haupttank lässt sich für diesen Zweck vielleicht der Rücklaufschlauch benutzen. Dann sind es zwar keine kommunizierenden Rähren mehr, aber das ist egal, solange die Entnahmestelle am Durchlauftank höher als der Rücklaufschlauch ist.
-
Der Tank ist aus Kunststoff und das einzige Bauteil,
das noch nie undicht gewesen ist.
Da werde ich ein Loch reinbohren.
-
... einzige Bauteil,
das noch nie undicht gewesen ist.
dann ist es doch eh schon wurscht
Bohr` rein
-
Wer keine Arbeit hat, ...
Christian Wiegenhagen berichtete vor langer Zeit, von einem geschmolzenen Kunststofftank, hervorgerufen durch die hohen Rücklauftemperarturen des Td5.
Man muss nicht alles glauben, was behauptet wird, aber ein funktionierendes System zu verschlimmbessern, hat was!
-