Empfehlung / Erfahrungen mit Dämmung/Isolierung

  • wenn etwas flächig geklebt ist glaub ich nicht an feuchtigkeit zwischen dach und verklbten material.............. :grin:

    Ich hatte damals die Problematik des Taupunktes, dessen negativen Auswirkungen und der erprobten Lösung etwas anders verstanden.

  • Alubutyl (entdrönen) 2mm, ca. 8qm (4 Rollen), selbstklebend
    lässt sich auch schon mal wieder lösen, wenn man es nochmal ausrichten muss. Klebt sehr gut und sollte man mit einer Rolle flächig aufdrücken. kann man überraschend gut an die Fahrzeugkonturen anpassen.

    Jo, lässt sich direkt nach dem Verkleben wieder lösen, bis zu einer bestimmten Temperatur, dann nicht mehr. Nach einer Weile geht es nicht mehr raus (wenn es erstmals richtig warm geworden ist und/oder Druck bekommen hat). Wenn man versucht es zu lösen, dann zieht man nur die Alufolie runter, eine schmierige kaugummiartige Substanz bleibt übrig, die man mühsam mit einem Glasschaber teilweise entfernen kann (klebt dann auf dem Schaber, den man ständig reinigen kann). Wenn man genug Material abgetragen hat, dann kann man den Rest (ebenfalls mühsam) mit Reinigungsbenzin entfernen. Ich würde mal grob schätzen für 1 qm 25 Stunden Arbeit ... so in der Richtung.


    ich habe x-treme isolator in 10 mm verbaut

    Ist völlig Banane was man verwendet. Erstens ist die Luft im Material der Isolator, zweitens ist bei 1-2 cm Stärke kein messbarer Unterschied möglich.

    @Eck Meinst Du x-treme isolator ist gleich gut (in Schall- und Wärmeisolierung)

    Siehe oben, total egal, zum Thema Schall komme ich weiter unten.

    Ich bin froh, dass wir xterm isolator verbaut haben, überall wo nur das blanke Metal ist, haben wir Tropfsteinhöhle.

    Dann ist die relative Luftfeuchtigkeit deutlich zu hoch, es mangelt an Lüftung. Schiebefenster nachts einen Spalt öffnen, ist besser für die Gesundheit. Die Kondensation ist überall, auch hinter dem Armaturenbrett, besser man hat sie nicht, alles gammelt.


    Die Warnung mit Alubutyl habe ich schon öfter gegeben, bisher hat niemand darauf gehört, vielleicht sollte ich das einfach lassen. :face_with_rolling_eyes: Ich arbeite seit mehr als 25 Jahren damit, gerade heute wurden wieder zig Rollen verarbeitet. Manchmal müssen wir altes Material entfernen, das ist ein Spaß :unamused_face: Vom Video oben habe ich eine Minute zwischendrin gesehen, dann aus geschaltet, wegen Bullshitalarm. Butyl ist zum Abdichten und nicht zur Schalldämmung (kann man dafür verwenden, ist aber weniger effektiv als anderes Material).


    Schalldämmung:


    Ist äußerst komplex, ich versuche es mal möglichst einfach und grob zu umreißen. Es gibt zweierlei (oder drei) Dinge zu unterscheiden, erstens (bei KFZ hauptsächlich) Geräusche die durch Vibration des Fahrzeugs erzeugt werden. Wir sehen die Bleche jetzt einfach als Membrane eines Lautsprechers, durch Vibration von "was auch immer" (Motor, Unwucht rotierender Teile) wird diese Membrane in Schwingungen versetzt wodurch Schallwellen erzeugt werden. Wenn man die Bleche punktuell schwerer macht, dann vibrieren sie weniger (Energieaufwand zur Erzeugung von Schwingungen wird erhöht). Eine Gummimatte drauf legen erfüllt diesen Zweck. Kleine Bleche erzeugen kaum hörbare Schwingungen, es sind die größeren Bleche. Es ist nicht entscheidend diese vollflächig mit irgendwas zu bekleben, es reicht etwas Schweres in der Nähe des Zentrums des Bleches. Olaf hatte weiter oben Dämmplatten aus Bitumen erwähnt, das wird auch von Fahrzeugherstellern verwendet. Ist schwer, funktioniert gut, riecht anfangs ein wenig. Für den Innenraum kann man auch anderes Material verwenden, ist aber ok, der Geruch verschwindet nach kurzer Zeit. Ein Streifen davon reicht meistens, macht aber im Heck des Defenders wenig Sinn, da die erwähnte Gummimatte ausreichend wäre.


    Als nächstes sind da noch die Umgebungsgeräusche, die sicherlich zweitrangig sind und ohnehin mit gleichen Mitteln eliminiert werden. Eine Schallwelle trifft von außen auf ein Blech oder die Scheibe, versetzt das Blech in Schwingungen, so dass die gleichen Geräusche (etwas gedämpft) in den Innenraum übertragen werden. Wenn etwas schweres in der Mitte des Bleches klebt, dann wird das Bleche "träge" und die Schallwelle (Schwingung) wird gedämpft. Vollflächig verkleben ist überflüssig (Finger auf die Membrane eines Lautsprechers halten und es kommt nüscht mehr, warum diesen total zukleistern?).


    Als drittes wäre da noch die Eliminierung im Innenraum, also in den Innenraum übertragene Schallwellen zu brechen. Glatte Wände reflektieren die Wellen, unebene Flächen brechen sie, ist jetzt sicherlich weniger wichtig (wer seinen Wagen innen mit Plüsch beklebt wird merken das es leiser wird).


    Wärmedämmung:


    Ebenfalls sehr komplex und ebenfalls sehr grob umrissen, um es halbwegs verständlich zu machen. Wir nehmen als Faustformel "größer 12 mm Luftpolster fängt Luft an zu zirkulieren". Wenn zwischen Dach und Verkleidung 20 mm sind, dann kann die Luft dort zirkulieren, die Wärme vom Blech (kann bei dunklen Blechen im Sommer 80°C erreichen) überträgt sich auf die Luft, diese zirkuliert und überträgt einen Teil davon auf die Innenverkleidung. Zielsetzung sollte sein, den Abstand von Verkleidung zu Außenblech auf <= 12 mm zu verkleinern. In unserem Fall "Defender" reicht es ca. 10 mm auf die großen Flächen zu verkleben. Würde man, als Bsp., den Zwischenraum mit zerknüllten Zeitungen füllen, es würde das Gleiche bringen wie "Extreme-Delux-10-Sterne-Hyper-Isolator", dort wäre einfach ein Luftpolster, welches nicht rotiert und die Wärmeenergie nicht vom Dach zum Innenraum überträgt (oder umgekehrt im Winter die Kälte). Füllt man den Zwischenraum mit "irgendwas" vollständig, hat man keinen besonders hören Effekt als <=12 mm Luft zu belassen. Jedoch kann sich die Luft dort nicht mehr bewegen, im Winter ist dort Kondensat, welches nicht verschwinden kann. Man bekommt dort Schimmel, riecht nicht so toll. Feuchtigkeit diffundiert durch fast alles, nicht durch Metall, Metall ist unendlich Diffusionsdicht --> nix gut den Zwischenraum komplett zu isolieren.


    Das war es mal so grob, mein Fahrzeug hat im Sommer innen nahezu Außentemperatur, egal wie lange es in der Sonne gestanden hat. Im Winter relativ gleicher Effekt. Andere Geschichte, die "Isolation" habe ich nach außen gebracht, wo sie deutlich effektiver ist als im Innenraum. Es reicht aber für heute.


    Macht was ihr wollt, nur nehmt kein Butyl. :face_with_tongue:

  • Ein Streifen davon reicht meistens, macht aber im Heck des Defenders wenig Sinn, da die erwähnte Gummimatte ausreichend wäre.

    Ja, hab vorgestern die originale Gummimatte hinten in meinen 90er reingelegt und war erstaunt, was das ausmacht!! :thumbs_up:

  • Ist völlig Banane was man verwendet. Erstens ist die Luft im Material der Isolator, zweitens ist bei 1-2 cm Stärke kein messbarer Unterschied möglich.

    Was genau meinst Du mit " kein meßbarer Unterschied möglich? Als Kälte / Hitze Dämmung funktioniert das ( ok.... habe ja auch noch Birke Multiplex oben drüber liegen .... aber ohne das ganze Geraffel war es Nächtens im Wagen zur Weihnachtsfeier sauisch kalt) Beim Schall ist es ähnlich wie im Video. Beim Serientürenzuschlagen ist es nicht mehr blechern sondern eher dumpf...(ohne Multiplex drauf) Aber für den Sound gibt es mit Sicherheit bessere Lösungen.

  • Er meint, dass kein Unterschied messbar ist, ob Du nun mit 1 cm dämmst, oder mit 2.
    Das stimmt wohl nicht so ganz, denn ohne Dämmung wäre auch nur 1 cm weniger.
    Messbar werden 50% wohl sein, aber ob es in der Praxis reelle Auswirkungen auf unser Wohlbefinden im Auto hat bleibt zu bezweifeln.


    Aber es ist natürlich völlig richtig, dass (egal bei welcher Isolierung) irgendwann im Innenraum auch Aussentemperatur erreicht wird. Isolierung KANN also nur für eine Zeitverzögerung sorgen, aber sie wird sehr effektiv die Abstrahlung des heissen Bleches nach innen verzögern. Das Blech wandelt nun mal sehr wirkungsvoll die kurzwellige Lichtstrahlung in langwellige Wärmestrahlung um. Das sinnvollsten bleibt trotzdem, das Auto gerade aus diesem Grund in den Schatten zu stellen. Ein Tropendach auf dem Auto ist ja auch nichts anderes, als der eingebaute Schatten.

  • Da bei mir das Thema demnächst auch relevant wird hätte ich mal noch ne Frage bzgl der Bodenplatte:
    Bei 4x4-Innenausbau zum Beispiel findet sich der Hinweis, man solle die Bodenplatte an Leisten verschrauben, die man zuvor mit Silikon auf´s Bodenblech geklebt hat. Wie habt ihr das gehandhabt, habt ihr eine solche Konstruktion, oder habt ihr eure Bodenplatte einfach direkt auf die Dämmung gepackt?

  • Bei mir liegen nur 2 Teppiche direkt auf dem Blechboden. Die erste Lage ist ein in die Form gepasster Teppichboden und auf dem liegt noch eine relativ dicke Matte. Das macht zusammen mit dem Heizungsauströmer, der direkt auf die Füsse zielt immer mollig warme Füsse und ist herausnehmbar, wenn mal was anderes transportiert werden soll. Ich habe keine Möbel auf dem Boden fest geschraubt.

  • Ich klebe nichts in meine Landys... wenn ich leise unterwegs sein möchte fahre ich mit der Bahn oder kaufe mir einen Range...


    Gruß


    ps... schön dass jeder das so machen kann wie es ihm gefällt ...

  • Was genau meinst Du mit " kein meßbarer Unterschied möglich?


    Er meint, dass kein Unterschied messbar ist, ob Du nun mit 1 cm dämmst, oder mit 2.
    Das stimmt wohl nicht so ganz, denn ohne Dämmung wäre auch nur 1 cm weniger.
    Messbar werden 50% wohl sein, aber ob es in der Praxis reelle Auswirkungen auf unser Wohlbefinden im Auto hat bleibt zu bezweifeln.

    Habs undeutlich beschrieben (wollte es einfach halten). Was ich meinte ist, dass man bei "nur" 20 mm Dämmstärke keinen effektiven Unterschied zwischen verschiedenen Dämmmaterialien messen kann. Also ob man "billiges Styropor" verwendet, zerknülltes Zeitungspapier, Wolle oder als Hyper-Super-HD-Extrem beschriebenes spezielles Spezialmaterial für teuer Geld kauft. Das ergibt theoretische Unterschiede von irgendwas hinter dem Komma, praktisch irrelevant (jetzt nicht Zeitungspapier nehmen oder sonstiges was schnell schimmeln kann, war nur ein Bsp. um es zu verdeutlichen. Styropor ist auch nicht gut, das Blech bewegt sich und es wird nicht lange halten, weiches geschäumtes Material und das auf jeden Fall auf das Blech kleben).


    Hätte man keinen Dachhimmel, dann würde sich der Dämmert von 10 zu 20 mm Materialstärke grob verdoppeln. Hat man einen Dachhimmel, dann hat man dort schon Dämmung, nämlich ein Luftpolster von (sagen wir einfach mal) irgendwas um 20 mm. Die Gleiche Luft, die im Dämmmaterial für die Dämmung sorgt. Die Dämmung bringt also ohnehin nicht viel, man tauscht Luft gegen "geschäumte Luft" :winking_face: . Die Luft steht jedoch nicht über dem Dachhimmel sondern zirkuliert etwas zwischen kalter und warmer Fläche. Reduziert man den Zwischenraum von 20 auf 10 mm, dann ist dort kaum noch Zirkulation vorhanden, so dass 20 mm Dämmmaterial nicht wirklich mehr bringt als 10 mm Dämmmaterial (beträgt der Zwischenraum 30 mm, dann kann man 20 mm Dämmung verwenden, 10 mm Luft zirkuliert kaum. Wenn man den Zwischenraum vollständig gefüllt hat, bekommt man also theoretisch einen klitze kleinen höheren Dämmwert, den man jedoch praktisch nicht bemerkt. Problem kann dann aber Schwitzwasser werden (Bsp. in der Wohnung oder Defender, Schrank press an die Außenwand gestellt und es kann schimmeln, an Außenwänden immer Luft lassen, oder die von Olaf beschriebene Innendämmung hinter dem Heizkörper). Je nach Dämmaterial (Diffusionsdicht oder nicht) kann Schwitzwasser entweder zwischen Dachhimmel und Dämmung oder in der Dämmung entstehen, verweilt es dort wird es schimmelig. Deshalb etwas Raum für Luft lassen, damit es besser trocknen kann.


    Ein Tropendach auf dem Auto ist ja auch nichts anderes, als der eingebaute Schatten.

    Das ist meine Lösung, Alubleche auf dem Rollcage. Die einzige wirklich effektive Dämmung. Hilft auch im Winter, weil das Fahrzeugdach keine (kaum) Wärmestrahlung abgeben kann (Wärmestrahlung ist eine andere Geschichte, es soll jetzt nicht noch komplizierter werden :facepalm: ).

  • Da bei mir das Thema demnächst auch relevant wird hätte ich mal noch ne Frage bzgl der Bodenplatte:
    Bei 4x4-Innenausbau zum Beispiel findet sich der Hinweis, man solle die Bodenplatte an Leisten verschrauben, die man zuvor mit Silikon auf´s Bodenblech geklebt hat. Wie habt ihr das gehandhabt, habt ihr eine solche Konstruktion, oder habt ihr eure Bodenplatte einfach direkt auf die Dämmung gepackt?

    ...ich habe die Bodenplatte direkt auf die Dämmung gelegt und nichts geklebt oder geschraubt. Durch den weiteren Innenausbau hält das von selber und kann nirgends hin...


    17843852vk.jpg

  • Ich bin vor ca. 8 Jahren über die Car Hifi Szene aus dieses angebliche Wundermaterial Alubutyl gestossen. Dies ist in dieser Szene ja der heilige Gral und wird tonnenweise in deren Auto betoniert, um das Blech davon abzuhalten, mit deren Monsterlautsprechern mitzuschwingen.


    Von negativen Effekten habe ich nie etwas gehört oder gelesen. Und immerhin machen die Jungs das schon seit Jahrzehnten.


    Und von solchen Dingen bin ich ja leicht zu begeistern. Also habe ich den Boden und Radkästen sowie das gesamte Dach des Defenders mit Alubutyl verkleben lassen. Und zwar von so einem Car Hifi Fuzzi, der (hoffentlich) weiss, was er da so macht. Ich habe mir davon eine Senkung der Innengeräusche versprochen.


    Ergebnis? Nun ja, ich bin ja bekannterweise kein so sensibler Mensch. Vielleicht würde ein sensiblerer Mensch einen grösseren Unterschied hören. Aber ehrlich gesagt ist der Defender beim Fahren immer noch genauso laut. Die meisten Geräusche kommen eh von den Reifen und dem Antrieb.


    Der einzige Unterschied ist (wie der Typ in dem Video auch demonstriert): wenn man von aussen auf mein Dach klopft, fühlt sich das an, (und klingt) wie gepanzert. Nicht wie eine Blechtrommel wie vorher.


    Würde ich es nochmal machen? Wahrscheinlich schon. Weil ich ein Idiot bin.


    Fred.


    P.S. Oh vergessen. Einen Unterschied gibt es doch, welchen sogar ich höre: die Radkästen. Ist man früher bei Regen gefahren, hat man sich unwillkürlich umgesehen, ob irgendwas offen oder kaputt ist. Denn das Wasser hat ganz schön in den hinteren Radkästen getrommelt. Jetzt ist das weg. Wie bei einem normalen Auto.

  • Von negativen Effekten habe ich nie etwas gehört oder gelesen. Und immerhin machen die Jungs das schon seit Jahrzehnten.

    Wenn die Jungs das seit Jahrzehnten auch wieder zu entfernen hätten, dann würden sie es ganz sicher nicht verwenden. Die kleben das Zeugs nur rein und nehmen das gerne, weil es einfach rein zu kleistern geht, insbesondere bei runden Fahrzeugblechen. Es muss ja auch niemals wieder jemand dieses Zeug aus den Türen dieser Autos entfernen, darum ist das egal.


    Mir ging es um die Flächen, Dach, Wand und Bodenplatten beim Defender, wo man auch mal wieder dran muss.


    Wir (Firma) haben häufig auch altes Butyl zu entfernen, darum weiß ich von was ich rede.


    Das ist nun der letzt Beitrag in Sachen Butyl, habe gelernt das es eh hoffnungslos ist. Wenigstens konnte mal das Auto von Janakin "gerettet" werden. Ein kleiner Erfolg :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • die Radkästen. Ist man früher bei Regen gefahren, hat man sich unwillkürlich umgesehen, ob irgendwas offen oder kaputt ist. Denn das Wasser hat ganz schön in den hinteren Radkästen getrommelt. Jetzt ist das weg.

    Bitumenplatten auf die Radkästen kleben, fertig. Bringt mehr, geht wieder raus.

  • Zitat von Jak55

    Das ist nun der letzt Beitrag in Sachen Butyl, habe gelernt das es eh hoffnungslos ist. Wenigstens konnte mal das Auto von Janakin "gerettet" werden. Ein kleiner Erfolg

    Ich habe dank euren sehr informativen Ausführungen auch Abstand davon genommen das Zeug zu verbauen. Deine Beiträge bleiben also nicht ganz ungehört! :winking_face:




    Zitat von Eck

    ...ich habe die Bodenplatte direkt auf die Dämmung gelegt und nichts geklebt oder geschraubt. Durch den weiteren Innenausbau hält das von selber und kann nirgends hin...

    Und das macht der Dämmung nix, wenn die auf Dauer durch das Gewicht von Bodenplatte etc. zusammen gedrückt wird?

  • Sternzeit 08.2018, Logbucheintrag Captain James BK (nur für Rolf "bin kacken" war es nicht :grinning_face_with_smiling_eyes: ) Voldi aus dem Kalletal:


    es erreichen uns Nachrichten von Sternensystemen, die Probleme mit der Energieversorgung haben, und daher ihre Planeten
    auf unverhältnismäßige Weise versuchen vom restlichen Universum abzuschotten (dämmen).


    Hier ein Bericht an alle Systeme, die meinen es richtig zu machen.


    Heute war die Crew dabei die "USS Pornokarre" für den nächsten Eisdieleneinsatz vorzubereiten. Dazu wurde sämtliches Bling-Bling
    entfernt, um einen Zustansbericht über die äußere Hülle vom 1. Offizier zu erhalten.


    Dieser war über den Zustand entsetzt, da an der USS Pornokarre nur originale Erbauer-Teile, bzw, Edeltuningteile der Firme Star.... (ein Zufall :grinning_squinting_face: !?!)
    montiert waren.


    Hier ein Bild der äußeren Hülle um 17.37 Uhr Sternzeit Kalletal:



    Und hier um 17.38:




    Was will ich damit sagen!?! Ja, ich habe bzgl. James T Kirk evtl. einen an der Flak :facepalm: .


    Aber viel wichtiger, ich habe heute alles Geraffel am Dicken abgeschraubt, da ich ihn morgen mal ordentlich waschen (und ja) auch polieren will.
    Firma Startech hat den Dicken von LR übernommen, und das Sondermodel "Experience" daraus "gebastelt".


    Dazu wurden u.a. auch die Riffelblech-Dinger auf den Kotflügeln verbaut. Diese wurden (räusper) nach Stand der Technik mit Moosgummi unterfüttert,
    und mit einem Kunststoffkeder versehen montiert.


    Wo aber kommt die Feuchtigkeit her!?! Genau, Kondensat. Die Fotos sind wirklich 1 Minute auseinander, zeigen aber ihmo sehr gut, wie "Suppe" entstehen kann,
    und wie schnell sie bei richtiger Lüftung verschwindet, bzw. garnicht erst entstehen wird.


    Der Dicke stand bei Demontage der Teile bei ca. 23° halbwegs im Schatten. Die Oberfläche war warm, aber nicht heiß. Ich hoffe das macht es dem einen- o. anderen
    evtl. bzgl. der Dämmung verständlich. Und nein, im Kalletal war es die letzten Wochen auch "Furztrocken", und ich habe da vorher kein Wasser reingespritzt. Das waren
    einfach Restbestände, die jetzt schön verdunsten können.


    Und ja, das ist "nur" auf den Kotflügeln. Das kann sich aber im Dicken bei falscher Dämmung genau so verhalten / entfalten :winking_face: .

    Die einen kennen mich, die anderen können mich.