1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Spenden
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Landyfriends
  2. Forenliste
  3. Fahrzeuge
  4. Schrauber-Ecke

LT230 mit Gebrauchsspuren

  • Arlo
  • 6. Februar 2018 um 23:05

15. L a n d y f r i e n d s   A d v e n t u r e d a y s   2 0 2 5


Bevor DIESES Juniwochenende vergeigt wird, lieber auf die LFAD fahren!!!! "


Ihr seid der gleichen Meinung! Die LFAD 2025 im Mammutpark und alle Landyfriends sind herzlich dazu eingeladen!
Zur Anmeldung & weiteren Informationen geht es hier: Anmeldung

  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 6. August 2024 um 22:13
    • #601

    Vorspannung der Lager der Vorgelegewelle


    Seit der Einführung des Td5 wurden im LT230 keine Stauchhülsen mehr verbaut. Die korrekte Lagervorspannung wird durch Anziehen der Achsmutter auf 88Nm und eine feste, passende Distanz erreicht.

    Also genauso wie bei der Lagerung Radnaben.

    Im von Ashcroft angebotenem Überholsatz befindet sich, neben anderem Unsinn, jedoch immer noch die Stauchhülse.

    Diese zu verbauen ist der erste Schritt zurück.

    Wenn dabei nicht die erforderliche Vorspannung zwischen den Lagern durch indirekte Messung kontrolliert wird, führt das zu einem Lagerschaden.

    Wie es besser geht, wurde hier beschrieben:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Ermittlung der benötigten Distanzlänge wird im WHB beschrieben. Der dafür notwendige messtechnische Aufwand ist jedoch nicht unerheblich. Ich gehe daher einen anderen Weg:

    Zunächst wird eine zulange Distanz verbaut und die Lagerung mit 88Nm vorgespannt. Mit frei hängender Achse kann jetzt das vorhandene Achsialspiel gemessen werden.

    48494961ue.jpg

    48494962ql.jpg

    Die Distanz wird danach um den gemessenen Wert +0,05mm gekürzt.

    48494963qk.jpg

    Wieder verbaut sollte jetzt ein Rollwiderstand von ca. 1Nm gemessen werden.

    48494964oj.jpg

    Weil sich bei der späteren Montage der Welle daran nichts ändert, kann auf eine weitere Überprüfung verzichtet werden.

    48494965wd.jpg

    48494966id.jpg

    48494967fb.jpg

    48494968hs.jpg

    48494969ir.jpg

    48494970ir.jpg

    48494971fz.jpg

    48494972pd.jpg

    48494973oa.jpg

    48494974gs.jpg

    48494975ge.jpg

    48494976ef.jpg

    Die festen Distanzen werden nach wie vor feil geboten.

    Intermediate Shaft - Find Land Rover parts at LR Workshop

    Bei den frühen Td5 (bis ca. 2003) werden die Lagerinnenringe durch Sicherungsringe für Bohrungen innerhalb der Welle gehalten. Meistens werden dort Distanzen länger als 59,2mm benötigt.

    Die spätere Ausführung besitzt innerhalb der Welle eine Schulter. Dort werden Distanzen kleiner 59mm benötigt.

    • Zitieren
  • 12KF16
    SUV-Fahrer
    Reaktionen
    42
    Beiträge
    112
    • 7. August 2024 um 06:38
    • #602

    Hallo Kurt

    Die feste Distanz kann man doch auch in die alten TDi`s bauen?

    Gruß Stefan

    • Zitieren
  • Mario
    Schraubergott
    Reaktionen
    2.314
    Beiträge
    3.659
    • 7. August 2024 um 08:10
    • #603

    Ja.

    • Zitieren
  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 7. August 2024 um 09:51
    • #604
    Zitat von 12KF16

    Hallo Kurt

    Die feste Distanz kann man doch auch in die alten TDi`s bauen?

    Gruß Stefan

    Das sollte grundsätzlich bei einer Revision durchgeführt werden!

    Allerdings habe ich bislang innerhalb von überholten Getrieben von der Insel immer wieder die Stauchhülsen vorgefunden.

    • Zitieren
  • Landyanne
    Fernreisender
    Reaktionen
    476
    Beiträge
    1.081
    • 7. August 2024 um 19:39
    • #605
    Zitat von Arlo

    Vorspannung der Lager der Vorgelegewelle


    Seit der Einführung des Td5 wurden im LT230 keine Stauchhülsen mehr verbaut. Die korrekte Lagervorspannung wird durch Anziehen der Achsmutter auf 88Nm und eine feste, passende Distanz erreicht.

    Also genauso wie bei der Lagerung Radnaben.

    Im von Ashcroft angebotenem Überholsatz befindet sich, neben anderem Unsinn, jedoch immer noch die Stauchhülse.

    Diese zu verbauen ist der erste Schritt zurück.

    Wenn dabei nicht die erforderliche Vorspannung zwischen den Lagern durch indirekte Messung kontrolliert wird, führt das zu einem Lagerschaden.

    Wie es besser geht, wurde hier beschrieben:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Ermittlung der benötigten Distanzlänge wird im WHB beschrieben. Der dafür notwendige messtechnische Aufwand ist jedoch nicht unerheblich. Ich gehe daher einen anderen Weg:

    Zunächst wird eine zulange Distanz verbaut und die Lagerung mit 88Nm vorgespannt. Mit frei hängender Achse kann jetzt das vorhandene Achsialspiel gemessen werden.

    48494961ue.jpg

    48494962ql.jpg

    Die Distanz wird danach um den gemessenen Wert +0,05mm gekürzt.

    48494963qk.jpg

    Wieder verbaut sollte jetzt ein Rollwiderstand von ca. 1Nm gemessen werden.

    48494964oj.jpg

    Weil sich bei der späteren Montage der Welle daran nichts ändert, kann auf eine weitere Überprüfung verzichtet werden.

    48494965wd.jpg

    48494966id.jpg

    48494967fb.jpg

    48494968hs.jpg

    48494969ir.jpg

    48494970ir.jpg

    48494971fz.jpg

    48494972pd.jpg

    48494973oa.jpg

    48494974gs.jpg

    48494975ge.jpg

    48494976ef.jpg

    Die festen Distanzen werden nach wie vor feil geboten.

    https://www.lrworkshop.com/diagrams/land-…e-shaft_45152#5

    Bei den frühen Td5 (bis ca. 2003) werden die Lagerinnenringe durch Sicherungsringe für Bohrungen innerhalb der Welle gehalten. Meistens werden dort Distanzen länger als 59,2mm benötigt.

    Die spätere Ausführung besitzt innerhalb der Welle eine Schulter. Dort werden Distanzen kleiner 59mm benötigt.

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • Landyanne
    Fernreisender
    Reaktionen
    476
    Beiträge
    1.081
    • 7. August 2024 um 19:41
    • #606
    Zitat von Landyanne

    […]

    Ich bewundere Dich Kurt, das ist so genial.. und ich habe ein Getriebe von dir🥰

    • Zitieren
  • Spineframe
    Fernreisender
    Reaktionen
    1.496
    Beiträge
    1.036
    Webseite 1
    http://www.offroad-partner.com
    • 8. August 2024 um 00:11
    • #607

    Ich habe für die Distanzierung eine Welle mit einer angeschweißten Platte gemacht die ich in den Schraubstock einspanne. Im Prinzip mache ich das genauso wie Kurt, ich stelle im Schraubstock die Lagervorspannung ein und baue dann erst das Zwischenrad ins Gehäuse ein. Ich nehme nicht die originalen Land Rover Distanzen, ich habe nahtlos gezogenes Rohr als Meterware hier das ich auf der Drehbank passend absteche.

    Wenn es nicht kaputtgeht, behandelst du es falsch!

    Gruß H.-C.

    • Zitieren
  • Landyanne
    Fernreisender
    Reaktionen
    476
    Beiträge
    1.081
    • 9. August 2024 um 17:25
    • #608
    Zitat von Spineframe

    Ich habe für die Distanzierung eine Welle mit einer angeschweißten Platte gemacht die ich in den Schraubstock einspanne. Im Prinzip mache ich das genauso wie Kurt, ich stelle im Schraubstock die Lagervorspannung ein und baue dann erst das Zwischenrad ins Gehäuse ein. Ich nehme nicht die originalen Land Rover Distanzen, ich habe nahtlos gezogenes Rohr als Meterware hier das ich auf der Drehbank passend absteche.

    Das klingt auch 🤩 genial.

    • Zitieren
  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 15. September 2024 um 23:33
    • #609
    Zitat von Spineframe

    ... nehme nicht die originalen Land Rover Distanzen, ich habe nahtlos gezogenes Rohr als Meterware hier das ich auf der Drehbank passend absteche.

    Für all diejenigen, die bislang ohne Drehmaschine im Leben klargekommen sind, war der Link auf die käuflich zu erwerbenden Distanzen gedacht. Alle anderen Selbstbauer nutzen natürlich Meterware!

    Nun, kaufmännisch denkende, agieren da anders!

    Die Stauchhülse FRC7437 wird mit unter 1 bis unter 80€ gehandelt.

    Die festen Distanzen IEJ500020 bis IEJ500400 (20 Stück, gestaffelt in 0,05mm Schritten) werden zwischen 24 und 30€ aufgerufen.

    Es ist demnach durchaus nachvollziehbar, weshalb überholte Getriebe von der Insel, mit der Stauchhülse ausgeliefert werden:

    1. Das benötigte Bauteil ist preisgünstig und scheint seinen Zweck zu erfüllen.

    2. Kaum jemand wird jemals dort nachschauen wollen oder können. Also innerhalb der halbherzigen Garantiezeit.

    3. Die Funktion des Getriebes wird bei korrekter Anwendung nicht beeinträchtigt.

    4. Es spült reichlich GBP in die eigene Kasse, wenn denn diese Anwendung oft genug vorkommt.

    5. Ein Versagen der kollabierenden Distanz ist nicht nachweisbar.

    6. Inselaffen ticken eh anders als Preußen, die die Mechanik auch nur vom Hörensagen übernommen haben.

    7. Insulaner akzeptieren diese Art der Mechanik schließlich seit Napoleon uns nicht eroberte! Sonst hätten auch wir das metrische System damals schon übernehmen müssen. London hätte damals dann wohl eine Verwaltung in Paris bekommen oder wie damals erprobt, Bremen von Lyon aus verwaltet.

    8. Es wurde so entschieden.

    9. Diese Entscheidung ist unumstößlich.

    10. Diese 100.000€/Jahr sind seit Jahren fix in der Kalkulation enthalten. Ein Verzicht darauf bedeutet den Ruin des Geschäftsmodells. :crylaugh:

    Wie dem auch sei, die Stauchhülse versagte in diesem Fall, was einen Totalausfall des hinteren Kegelrollenlagers der Vorgelegewellenlagerung nach sich zog.

    Zahnausbrüche am Vorgelege:

    Das Lager selbst hatte wahrscheinlich zu den Ausbrüchen geführt. Spuren des Untergangs auf der verbliebenen äußeren Lagerschale:

    Weil die Welle innerhalb des Gehäuses dadurch axial wandern konnte, wurde auch das Gehäuse innerlich (endgültig) beschädigt:

    Immerhin waren noch sämtliche Gleitscheiben, zwar hauchdünn aber immerhin noch vorhanden!

    Das deutet jedenfalls auf eine vorsorgliche Anwendung der Mittendifferentialsperre hin.

    Der Anblick der inneren Beschaffenheit des Differentialkorbes ließ Vermutungen auf das Vorleben der Innereien reichlich freien Raum.

    Am Hammehafen ließen die gebotenen Möglichkeiten keine weiteren Zerlegungen zu. Daher konnte die verbleibende Untersuchung an der Differentialwelle erst jetzt erfolgen.

    Die Laufräder ließen sich nur widerwillig und mit schwellender Abziehkraft von den gebotenen Widerständen lösen.

    Am Lagersitz des hinteren Kegelrollenlagers konnte es nicht liegen, weil dieses von Hand verschiebbar war!

    Der Passzylinder zur Aufnahme des Untersetzungsrades hatte eine nicht definierte Form angenommen.

    Auch das Mehrflächengleitlager innerhalb der Untersetzung hatte sich dieser Form angepasst.

    Die Schaltverzahnung des Straßengangrades hat fließend der Belastung nachgegeben.

    • Zitieren
  • Spineframe
    Fernreisender
    Reaktionen
    1.496
    Beiträge
    1.036
    Webseite 1
    http://www.offroad-partner.com
    • 16. September 2024 um 09:36
    • #610

    Ich hatte den quasi identischen Fall auch gerade auf dem Tisch: Stauchhülse versagt, Lager kollabiert, Zahnausfall.

    Da war das Geld sparen am Ende ganz schön teuer....

    Wenn es nicht kaputtgeht, behandelst du es falsch!

    Gruß H.-C.

    • Zitieren
  • Landyanne
    Fernreisender
    Reaktionen
    476
    Beiträge
    1.081
    • 16. September 2024 um 15:09
    • #611
    Zitat von Spineframe

    Ich hatte den quasi identischen Fall auch gerade auf dem Tisch: Stauchhülse versagt, Lager kollabiert, Zahnausfall.

    Da war das Geld sparen am Ende ganz schön teuer....

    Das die Stauchhülsen versagt hat, war bei meinem Verteilergetriebe auch der Fall zum Getriebeschaden im März in Tunesien…..siehe Bilder von Arlo, auch abgebrochene Zähne.

    • Zitieren
  • Landyanne
    Fernreisender
    Reaktionen
    476
    Beiträge
    1.081
    • 16. September 2024 um 15:12
    • #612
    Zitat von Arlo

    Für all diejenigen, die bislang ohne Drehmaschine im Leben klargekommen sind, war der Link auf die käuflich zu erwerbenden Distanzen gedacht. Alle anderen Selbstbauer nutzen natürlich Meterware!

    Nun, kaufmännisch denkende, agieren da anders!

    Die Stauchhülse FRC7437 wird mit unter 1 bis unter 80€ gehandelt.

    Die festen Distanzen IEJ500020 bis IEJ500400 (20 Stück, gestaffelt in 0,05mm Schritten) werden zwischen 24 und 30€ aufgerufen.

    Es ist demnach durchaus nachvollziehbar, weshalb überholte Getriebe von der Insel, mit der Stauchhülse ausgeliefert werden:

    1. Das benötigte Bauteil ist preisgünstig und scheint seinen Zweck zu erfüllen.

    2. Kaum jemand wird jemals dort nachschauen wollen oder können. Also innerhalb der halbherzigen Garantiezeit.

    3. Die Funktion des Getriebes wird bei korrekter Anwendung nicht beeinträchtigt.

    4. Es spült reichlich GBP in die eigene Kasse, wenn denn diese Anwendung oft genug vorkommt.

    5. Ein Versagen der kollabierenden Distanz ist nicht nachweisbar.

    6. Inselaffen ticken eh anders als Preußen, die die Mechanik auch nur vom Hörensagen übernommen haben.

    7. Insulaner akzeptieren diese Art der Mechanik schließlich seit Napoleon uns nicht eroberte! Sonst hätten auch wir das metrische System damals schon übernehmen müssen. London hätte damals dann wohl eine Verwaltung in Paris bekommen oder wie damals erprobt, Bremen von Lyon aus verwaltet.

    8. Es wurde so entschieden.

    9. Diese Entscheidung ist unumstößlich.

    10. Diese 100.000€/Jahr sind seit Jahren fix in der Kalkulation enthalten. Ein Verzicht darauf bedeutet den Ruin des Geschäftsmodells. :crylaugh:

    Wie dem auch sei, die Stauchhülse versagte in diesem Fall, was einen Totalausfall des hinteren Kegelrollenlagers der Vorgelegewellenlagerung nach sich zog.

    Zahnausbrüche am Vorgelege:

    48676220wt.jpg

    Das Lager selbst hatte wahrscheinlich zu den Ausbrüchen geführt. Spuren des Untergangs auf der verbliebenen äußeren Lagerschale:

    48676221ih.jpg

    Weil die Welle innerhalb des Gehäuses dadurch axial wandern konnte, wurde auch das Gehäuse innerlich (endgültig) beschädigt:

    48676228wp.jpg

    Immerhin waren noch sämtliche Gleitscheiben, zwar hauchdünn aber immerhin noch vorhanden!

    48676222le.jpg

    Das deutet jedenfalls auf eine vorsorgliche Anwendung der Mittendifferentialsperre hin.

    Der Anblick der inneren Beschaffenheit des Differentialkorbes ließ Vermutungen auf das Vorleben der Innereien reichlich freien Raum.

    48676223yf.jpg

    Am Hammehafen ließen die gebotenen Möglichkeiten keine weiteren Zerlegungen zu. Daher konnte die verbleibende Untersuchung an der Differentialwelle erst jetzt erfolgen.

    Die Laufräder ließen sich nur widerwillig und mit schwellender Abziehkraft von den gebotenen Widerständen lösen.

    Am Lagersitz des hinteren Kegelrollenlagers konnte es nicht liegen, weil dieses von Hand verschiebbar war!

    48676225qm.jpg

    Der Passzylinder zur Aufnahme des Untersetzungsrades hatte eine nicht definierte Form angenommen.

    48676224zh.jpg

    Auch das Mehrflächengleitlager innerhalb der Untersetzung hatte sich dieser Form angepasst.

    48676226xw.jpg

    Die Schaltverzahnung des Straßengangrades hat fließend der Belastung nachgegeben.

    48676227lb.jpg

    Alles anzeigen

    Du meintest sicherlich 1euro bis 80 Cent für die Stauchhülsen, oben steht 80 Euro 🤓

    • Zitieren
  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 16. September 2024 um 19:45
    • #613

    John Craddock hätte gern 76,26€ als Höchstforderung.

    FRC7437 - Spacer - Find Land Rover parts at LR Workshop

    • Zitieren
  • Landyanne
    Fernreisender
    Reaktionen
    476
    Beiträge
    1.081
    • 16. September 2024 um 20:13
    • #614
    Zitat von Arlo

    John Craddock hätte gern 76,26€ als Höchstforderung.

    https://www.lrworkshop.com/parts/FRC743

    Doch hab’s gefunden 66 Pfund, wie unverschämt…

    • Zitieren
  • Postmanpat
    Schraubergott
    Reaktionen
    8.712
    Beiträge
    12.327
    Bilder
    9
    • 16. September 2024 um 21:23
    • #615
    Zitat von Landyanne

    Doch hab’s gefunden 66 Pfund, wie unverschämt…

    Kann man wohl so sagen :upside_down_face:

    Light travels faster than sound...that's why people appear bright until they speak...
    Outpost Ireland

    • Zitieren
  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 21. September 2024 um 22:02
    • #616

    Eine Reklamation


    Nach ca. 1000km stellten sich Geräusche ein.

    Natürlich ist dann das neu überholte Getriebe zunächst in der Nachweispflicht! :astonished_face:

    Laufgeräusche wurden nicht festgestellt.

    Das abgelassene Öl im dunkelgrünbraungrau wirkte etwas dickflüssig.

    Keine besonderen Anhaftungen am Magneten:

    Keine Zahnausbrüche

    Auch im Differentialgehäuse sind keine Merkwürdigkeiten zu vermelden.

    Es sieht genauso aus und fühlt sich eigentlich auch genauso an, als hätte ich es gerade zusammengeschraubt.

    Egal.

    Nachfragen kommen vor.

    In diesem Fall scheinen die Geräusche jedenfalls anderen Ursprungs zu sein.

    • Zitieren
  • Landyanne
    Fernreisender
    Reaktionen
    476
    Beiträge
    1.081
    • 22. September 2024 um 08:54
    • #617
    Zitat von Arlo

    Für all diejenigen, die bislang ohne Drehmaschine im Leben klargekommen sind, war der Link auf die käuflich zu erwerbenden Distanzen gedacht. Alle anderen Selbstbauer nutzen natürlich Meterware!

    Nun, kaufmännisch denkende, agieren da anders!

    Die Stauchhülse FRC7437 wird mit unter 1 bis unter 80€ gehandelt.

    Die festen Distanzen IEJ500020 bis IEJ500400 (20 Stück, gestaffelt in 0,05mm Schritten) werden zwischen 24 und 30€ aufgerufen.

    Es ist demnach durchaus nachvollziehbar, weshalb überholte Getriebe von der Insel, mit der Stauchhülse ausgeliefert werden:

    1. Das benötigte Bauteil ist preisgünstig und scheint seinen Zweck zu erfüllen.

    2. Kaum jemand wird jemals dort nachschauen wollen oder können. Also innerhalb der halbherzigen Garantiezeit.

    3. Die Funktion des Getriebes wird bei korrekter Anwendung nicht beeinträchtigt.

    4. Es spült reichlich GBP in die eigene Kasse, wenn denn diese Anwendung oft genug vorkommt.

    5. Ein Versagen der kollabierenden Distanz ist nicht nachweisbar.

    6. Inselaffen ticken eh anders als Preußen, die die Mechanik auch nur vom Hörensagen übernommen haben.

    7. Insulaner akzeptieren diese Art der Mechanik schließlich seit Napoleon uns nicht eroberte! Sonst hätten auch wir das metrische System damals schon übernehmen müssen. London hätte damals dann wohl eine Verwaltung in Paris bekommen oder wie damals erprobt, Bremen von Lyon aus verwaltet.

    8. Es wurde so entschieden.

    9. Diese Entscheidung ist unumstößlich.

    10. Diese 100.000€/Jahr sind seit Jahren fix in der Kalkulation enthalten. Ein Verzicht darauf bedeutet den Ruin des Geschäftsmodells. :crylaugh:

    Wie dem auch sei, die Stauchhülse versagte in diesem Fall, was einen Totalausfall des hinteren Kegelrollenlagers der Vorgelegewellenlagerung nach sich zog.

    Zahnausbrüche am Vorgelege:

    48676220wt.jpg

    Das Lager selbst hatte wahrscheinlich zu den Ausbrüchen geführt. Spuren des Untergangs auf der verbliebenen äußeren Lagerschale:

    48676221ih.jpg

    Weil die Welle innerhalb des Gehäuses dadurch axial wandern konnte, wurde auch das Gehäuse innerlich (endgültig) beschädigt:

    48676228wp.jpg

    Immerhin waren noch sämtliche Gleitscheiben, zwar hauchdünn aber immerhin noch vorhanden!

    48676222le.jpg

    Das deutet jedenfalls auf eine vorsorgliche Anwendung der Mittendifferentialsperre hin.

    Der Anblick der inneren Beschaffenheit des Differentialkorbes ließ Vermutungen auf das Vorleben der Innereien reichlich freien Raum.

    48676223yf.jpg

    Am Hammehafen ließen die gebotenen Möglichkeiten keine weiteren Zerlegungen zu. Daher konnte die verbleibende Untersuchung an der Differentialwelle erst jetzt erfolgen.

    Die Laufräder ließen sich nur widerwillig und mit schwellender Abziehkraft von den gebotenen Widerständen lösen.

    Am Lagersitz des hinteren Kegelrollenlagers konnte es nicht liegen, weil dieses von Hand verschiebbar war!

    48676225qm.jpg

    Der Passzylinder zur Aufnahme des Untersetzungsrades hatte eine nicht definierte Form angenommen.

    48676224zh.jpg

    Auch das Mehrflächengleitlager innerhalb der Untersetzung hatte sich dieser Form angepasst.

    48676226xw.jpg

    Die Schaltverzahnung des Straßengangrades hat fließend der Belastung nachgegeben.

    48676227lb.jpg

    Alles anzeigen

    Schlimmer als in meinem Differenzial. Uff

    Habt ihr das beim Treffen zerlegt, ach schade hätte mich interessiert 👍

    • Zitieren
  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 1. Oktober 2024 um 20:57
    • #618
    Zitat von Landyanne

    Schlimmer als in meinem Differenzial. Uff

    Habt ihr das beim Treffen zerlegt, ach schade hätte mich interessiert 👍

    Vielleicht wird weiteres Bildmaterial im Hammehafen Spektakel nachgeliefert?

    • Zitieren
  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 1. Oktober 2024 um 21:22
    • #619

    Zurück zu dieser Ashcroft Leiche aus #609:

    Zur Anwendung kommt nun ein ATB Typ A.

    Weil mein Rücken ohne Voltaren Schmerzmittel zickt, wurde wieder die weitere Hilfe zur Aufnahme in der Drehvorrichtung aktiviert.

    Bei der letztmaligen Funktionsprobe stellte sich ein Drehzahl abhängiges Klicken heraus. :astonished_face:

    Letztendlich konnte das Geräusch der Hauptwelle zugeordnet werden.

    Das einzige Bauteil, welches dort ein Eigenleben führen kann, ist die hintere Ausgangswelle!

    Nachdem diese ausgetauscht war, war Ruhe im Betrieb.

    Normalerweise überprüfe ich die Welle schon bei der Demontage.

    In diesem Fall hatte ich nur darauf geachtet, dass die Verzahnung auch in die Verzahnung des ATB passt.

    • Zitieren
  • Arlo
    Schraubergott
    Reaktionen
    3.186
    Beiträge
    2.908
    • 5. November 2024 um 21:14
    • #620

    Ein 43D aus 2004

    Das restlich vorhandene Öl ist eher braun-schwarz-rot. Die inneren Anhaftungen eher noch dunkler.

    Sämtlich alle Stahlteile weisen mehr oder weniger ausgeprägte Korrosion auf.

    Eingangswelle:

    Ausbruch am Vorgelege:

    Die Differentialwelle als Ganzes:

    Und in ungewöhnlicher Auflösung:

    Derartiger Verschleiß hinterlässt oft auch an anderer Stelle Spuren:

    Auch zwischen Laufbuchse und Straßengangrad sind Reibschweißungen erkennbar:

    Der Radsatz innerhalb des Differentials (natürlich ohne Anlaufscheiben) hat von all dem nichts mitbekommen, ist also noch verwertbar!

    Einen Bruch der Differentialwelle kannte ich bislang nur von Bildern aus einem amerikanischen Forum. Ausgeführt an der frühen, etwas anders hergestellten Differentialwelle. Hervorgerufen als Dauerbruch im zu kleinen Restquerschnitt.

    In diesem Fall dürfte Mangelschmierung als Ursache für den Verschleiß an den Gleitflächen, und die mehrfache Verschweißung mit anschließenden Brüchen derselben, verantwortlch für den Untergang der Welle sein.

    Das Innenleben dieses VTGs ist feinster Kernschrott (nicht wirklich viele €uronen für eine Tonne Material)

    • Zitieren

Heiße Themen

  • Blechbiegen :/

    7 Antworten, 438 Zugriffe, Vor 3 Wochen
  • Tipps um Bodentunnel von Spritzwand zu lösen

    23 Antworten, 1.155 Zugriffe, Vor einem Monat
  • Kühlmittel pH-Wert

    42 Antworten, 1.784 Zugriffe, Vor 3 Monaten
  • Frage zur Antriebswelle vorne und Radnabe - Defendööör

    28 Antworten, 1.562 Zugriffe, Vor 4 Monaten
  • Was habt ihr zuletzt für euren Landy gedruckt

    119 Antworten, 12.646 Zugriffe, Vor einem Jahr
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Unterstütze das Forum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22