Beiträge von El-Dracho

    Danke Björn, interessant!
    Gibt es dabei "Kompatibilitäten" zu beachten oder gar umzurüsten oder umzuprogrammieren?


    Oder ist die Umstellung nur der neue motorische Bewegungsablauf um nicht nach den bekannten Zapfhahn zu greifen?

    Naja, muss schon ne Freigabe des Herstellers da sein - aber auch das ist nichts Neues, dass kennen wir schon seit Jahren für den Biosprit-Anteil. In dem ADAC Artikel ist eine Freigabeliste verlinkt und da steht zum Beispiel zu lesen wenn man da nach LR sucht: "Alle für den europäischen Markt bestimmten Modelle sind nicht für den Betrieb mit B10 / XTL-Kraftstoffen geeignet. [...]"


    Grüße

    Björn

    Moin,


    um mal inhaltlich was beizutragen zu der Ausgangsfrage.


    Es ist mittlerweile zugegebenermaßen etwas unüberschaubar geworden in diesem Bereich. Was haben wir: fossilen Diesel nach globalem Standard EN590, daneben die Premium Sorten, dann R33 als EN590-konforme Mischung aus 67% fossilem Diesel, 26% HVO und 7% FAME (Fettsäuremethylester)-Diesel, dann FAME Biodiesel, also hergestellt aus biologischen Ressourcen wie Soja oder pflanzlichen oder tierischen Fetten/Ölen - nicht zu verwechseln mit den synthetischen BTL-Kraftstoffen, da chemisch anders hergestellt - und z.B. HVO Diesel, welcher auf Basis von Altölen und -fetten sowie Fett- und Ölabfällen hergestellt wird.


    Der R33 Diesel ist zum Beispiel schon einige Zeit testweise an ausgewählten Tankstellen erhältlich und einige Fuhrparks haben bereits vor längerem darauf umgestellt. Ein Bekannter von mir fährt den schon länger in seinem Diesel Wrangler und sagt es sei vergleichbar mit dem Premium Diesel, z.B. ruhigerer Motorlauf vor allem bei niedrigen Außentemperaturen, Defekte bislang nicht zu verzeichnen. Ebenso verspricht der R33 deutlich reduzierte Emissionen und weniger Ruß. Letzteres natürlich auch super für das Motörchen.


    Auch den reinen HVO Diesel gibt es schon länger an ausgewählten Tankstellen (Neste und Total z.B.) in NL, Belgien, Frankreich, Finnland, sehr begrenzt in den USA sowie im Wassersport/ Bootsbereich. Da der HVO Diesel kein Wasser aufnimmt, erledigt sich gerade dort vermutlich das Problem mit der Dieselpest. In Deutschland ist dieser übrigens m.W. für Firmenflotten und zum Betanken von Maschinen ebenfalls schon länger zugelassen.


    Ein spannendes Thema finde ich und hochinteressant, was in diesem Bereich alles entwickelt wird. Da nun auch in D der HVO100 an öffentlichen Tankstellen verkauft werden darf, bin ich gespannt auf die weitere Entwicklung.


    Dieselnde Grüße

    Björn


    Grüße

    Björn

    Der Uhu Plus 2k ist super. 2k Kleber habe ich unterwegs immer dabei. Da habe ich in Mauretanien den Ausgleichsbehälter von einem Dämpfer mit abgedichtet, nachdem die Dichtung sich verabschiedet hatte. Bevor ich den im Sand zerlege, dachte ich mir, schmierste einfach 2k Kleber da rein, anschließend wieder unter Druck gesetzt und siehe da, das hat eine Weile gehalten.


    Klebende Grüße

    Björn



    Nabend,


    die Fiskars habe ich auch seit Ewigkeiten im Einsatz - war sogar schon auf dem Mopped im Winter mit an Bord - für Sand und Schnee geht die super und ist schön leicht. Im Landy natürlich im Innenraum transportiert, das sieht zwar nicht expeditionsmässig aus wenn die Schaufel nicht aussen irgendwo baumelt - dafür ist sie immer einsatzbereit und nicht vergnaddlelt wenn man sie braucht.


    Grüße

    Björn

    Moin,


    bevor ich den zur Reinigung geben würde, würde ich da mal mit einem Endoskop reingehen um zu sehen ob das Innenleben des Filters noch intakt ist... bei der Laufleistung nicht unwahrscheinlich, dass das Innenleben schon frittiert ist. Dann kannst Du Dir das Reinigen sparen und das Geld vielleicht lieber in einer schicken Edelstohl Auspuffanlage anlegen :winking_face:


    Viel Erfolg.


    Grüße

    Björn

    @ Björn: Die Duschschläuche sind dafür da, damit der Awo sich in der Werkstatt mit warmem Motoröl duschen kann. Mit kaltem Motoröl ist das bei den momentanen Außentemperaturen etwas ekelig.... :crylaugh: :facepalm:


    Ahhh, ja dann macht das natürlich alles total Sinn :crylaugh: :thumbs_up:


    Und zum Einschäumen dann Bauschaum, logisch... :facepalm:

    Was sind das für zwei Dusch-Schläuche da im Bild? :crylaugh:


    Grüße

    Björn

    Moin,


    die Funkfernbedienungen wie Türöffner, Garagentoröffner, Seilwinde-FB funken in der Regel in den sogenannten ISM Bändern (Industrial, Scientific and Medical), also Frequenzbereiche , die durch Hochfrequenz-Geräte in eben diesen Bereichen genutzt werden können.


    Vielleicht ist da einfach eine andere Funkanwendung grad aktiv oder zu viele dieser Anwendungen aktiv. Oder ein Funkamateur macht dort gerade Betrieb, denn eines der ISM Bänder liegt im 70cm Amateurfunkband.


    So kann es auch mal passieren, dass ein Auto gar nicht mehr anspringt (WFS) und erstmal weggeschoben werden muss damit es wieder geht. Beliebt hier z.B. Parken in der Nähe von funkfernbedienten Baukränen und ähnliches.


    Ich würde mir daher keine Sorgen machen.


    Funkende Grüße

    Björn

    Ich habe fertig!

    Hier mal zwei Fotos, einmal von der Rohrkonstruktion und einmal mit den montierten Rädern. Hinter den Rädern ist jeweils noch eine Platte die das Kreuz mit den Cappings verbindet. Für ein Rohr war kein Platz, die 255er Räder sind exakt so breit wie die Radkästen. Über dem Kreuz ist noch Platz für leichtes Zeug wie zum Beispiel ein Wurfzelt. Macht einen bombenstabilen Eindruck, nichts bewegt sich, wackelt oder quietscht.

    Das ist richtig gut geworden. Schön aufgeräumt, alles zügig erreichbar bzw. griffbereit und doch sicher verstaut - top :thumbs_up:


    Grüße

    Björn

    Unterspannung ?? Das mag weder der Chinese im wowa noch die webasto im disco. Die laufen kurz an und gehen wieder aus der Chinese gibt dann einen fehlercode aus, die webasto lässt einem im unklaren.

    Moin,


    wieso lässt einen die Webasto im Unklaren? Die Fehlercodes gibt es da genau so, zumindest bei der Multicontrol und Smartcontrol. Und bei der Standarduhr m.W. per Blinkcode :thinking_face:


    Grüße

    Björn

    Servus!


    Hatte ich vor Jahren mal ausprobiert so ein Ding. Finde ich zu sperrig im Auto. Zudem muss man schon an scharfen Kanten bzw. wegen heißen Anbauteilen, z.B. Auspuff aufpassen, wo das Ding angesetzt wird. Wenn er am Auspuff betrieben wird, finde ich es auch nicht dolle, den mit Restgasen wieder ins Auto zu packen.


    Für den genannten Einsatzzweck würde ich einen Scherenwagenheber vorziehen.


    Grüße

    Björn

    Moin,


    das Teil ist wirklich super verarbeitet. Schnell und easy in der Bedienung. Verschiedene Adapter gibt es auch.


    Wer soetwas sucht, ähnliche Alternativen gibt es natürlich auch, z.B. den Radflo Hydra-Jac


    Doch zum Räderwechseln ist nach wie vor der (originale) hydraulische Stempelwagenheber mein Favorit.


    Grüße

    Björn

    Die Rückenplatte muss absolut senkrecht stehen.

    Ja,ich weiß,dass sie das im Auto auch nicht tut.

    Zur Not komplett ausbauen und an einen Schrank halten,

    dann gehts auf einmal.

    .. das ist dann vermutlich die schnellere Variante. Dann abrollen und Gurt blockieren. :thumbs_up: