Beiträge von Corvus

14. L a n d y f r i e n d s   A d v e n t u r e d a y s   2 0 2 4


Stellt Ihr Euch auch DIE Frage "Was mache ich 2024 Tolles,
wovon noch ich meinen Enkeln erzählen werde?"


Dann gibt es nur EINE Antwort: Die LFAD 2024 im Mammutpark und alle Landyfriends sind herzlich dazu eingeladen!
Zur Anmeldung & weiteren Informationen geht es hier: Anmeldung

    Ist im Bereich LKW-Reifen schon länger üblich.
    Statt der Gewichte kommt Pulver/Sand/Steinchen in den Reifen. Dies verteilt sich bei rollendem Reifen dann anhand der Fliehkräfte und steuert so der Unwucht entgegen.

    Zitat von "yoeddy2"

    Man steht ...........unter d. Verteilergetriebe big_haha big_haha big_haha aber nur bei ner Hebebühne oder Grube ....sonst Liegen glaube ich hier die meisten wenn überhaupt unter dem Getriebe ................ big_grins


    Liegen? Dann ist der Landy deutlich zu tief. :winking_face:

    So, nun auch mit Bild...
    Man steht unter dem Verteilergetriebe und schaut nach hinten.

    Der 17er Schlüssel steckt auf der Sechskantschraube für die Verstellung.


    Mit Blick nach vorne und ohne Handbremstrommel sieht das so aus.

    Das rot Umrandete ist der Verstellmachanismus.

    Zitat von "tracid"

    Corvus,
    Ich kenne ja das Problem mit der Handbremse und den schlagenden Antriebsstrang...habe ich ja zwei Beiträge weiter oben ebenfalls geschrieben AAABER wie genau kommt das denn zu stande?? Die Bremse ist ja los und die kardanwellen sollten ja frei laufen, tun sie ja auch sonst6 würde man ja mit angezogener Bremse fahren, nur wie kommt jetzt die Verbindung zu stande??


    Du hast die Ursache selbst beschrieben. Wenn der Antriebsstrang schlägt fährst Du mit leicht angezogener Handbremse.
    Die Ausdehnung bei Wärme und die fast immer vorhanden Unwucht der Bremstrommel ergibt den Rest.

    ähh...


    Garantie bis September 2010?
    Dann wäre die zweite Inspektion (2 Jahre bzw. 40.000 km) schon im September 2009 fällig gewesen.
    Hoffe Dein Vertragshändler ist so nett über die fehlende Inspektion hinweg zusehen und trotzdem noch auf Garantie zu arbeiten.

    Die Handbremse ist zwischen Verteilergetriebe und Kardanwelle hinten verbaut. Die 17mm Schraube findest Du auf der Verteibergetriebeseite (falls Du die "Pappe" unter dem Getriebe noch hast ist sie schlecht zu sehen).


    Handbremshebel ganz nach unten stellen und die Schraube, rechts herum, fest drehen.
    Dann links herum etwa 1 1/4 bis 1 1/2 Umdrehungen lösen.
    Handbremshebel muss sich in die erste Raste ganz ohne Widerstand ziehen lassen. Ab Raste 2 bzw. 3 sollte Widerstand spürbar sein. In Raste 5 bzw. 6 muss die Handbremse voll ziehen.


    Nach dem Einstellen eine Probefahrt machen. Beim Ausrollen darf der Antriebsstang nicht "schlagen".

    Zitat von "Moonbull"

    Also Jochen, vorm Urlaub noch das Getriebe überholen!!!!!!!!! big_beten


    Zu spät - leider big_aetsch - ich bin schon fast im Urlaub.
    Wie es aktuell aussieht hat Frank dann drei Getriebewochen.

    TDI und TD5 sind im Defender immer Long Stick. Der Disco hat Short Stick.
    Damit wird die Länge des Schalthebels gekennzeichnet.


    Unterschiedlich ist im TDI und TD5 die Länge der Eingangswelle (input shaft).

    Soweit so gut.
    Dieser Kraftstoffanschlußblock gehört zum neuen Zylinderkopf und damit normalerweise auch zum neuen TD5 Model (nachrüstbar auf grün).


    Eine Außnahme von der Regel könnte es aber noch geben...
    Die neuen Köpfe reißen (dank der außenliegenden Rücklaufleitung) seltener als die Alten.
    Wenn Du einen alten Motor hast und bei dem der Kopf gerissen war, könnte jemand auf den neuen Kopf umgerüstet haben (dann ist nix mit Patikelfilter und grün).


    Der Karftstoffanschlußblock ist das erste Indiz, wenn der beschriebene Rest auch noch stimmt, steht der Partikelfilter Nachrüstung nichts im Wege.
    Trotzdem würde ich warten bis das Patikelding wirklich benötigt wird. :winking_face:



    EDIT: mein Beitrag Nummer 100 big_give5

    Zitat von "AWo"

    Der ist 2002'er. Aber guck mal hier, da siehst Du meinen Anschlussblock im PDF: http://landyfriends.iphpbb3.co…hlussblock-td5-t2178.html


    Ich denke das ist der neue...


    Gruß
    AWo


    Wie schon geschrieben... es gibt 2002er mit neuem Motortyp (und damit auch der Möglichkeit auf grün nach zu rüsten).


    Wenn ich auf den Link klick, bekomme ich die Meldung -> Information - Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.


    Hier mal ein Bild.

    @ AWo
    Obwohl ich beim Treffen eine kurze Runde mit Deinem Auto gedreht habe kann ich mich nicht mehr erinnern ob Du einen neuen oder alten TD5 hast.


    Der Modelwechsel hat im Jahr 2002 begonnen. In diesem Jahr sind beide Varianten ausgeliefert worden.
    Wenn Du schreibst das Du den neuen Kraftstoffanschlußblock hast, solltest Du auch auf die grüne Plakette nachrüsten können.


    Der alte Anschlußblock hat zwei Dieselleitungen von vorne angeschlossen. Der neue hat zusätzlich noch einen verschraubten Anschluß von der Seite.


    Weitere Merkmale für den neueren TD5 sind...
    - die Rückfahr-/Nebelschlussleuchte - alt: eckig / neu: rund
    - das Amaturenbrett - alt: große Ablagefächen / neu: Radio umrandet von vielen Schaltern
    - der Umgebungsdrucksensor am Luftfilterkasten - alt: mit drei Leitungen angeschlossen / mit vier Leitungen angeschlossen
    (Vor dem Auto stehen, mit Blick in den Motoraum, ist der Umgebungsdrucksensor rechts am Luftfilterkasten befestigt.)

    Jau, genau genommen ist das Kraftstoffsystem vom TD5 so aufgebaut...


    Die Pumpe im Tank sind eigentlich zwei Pumpen, die immer laufen.


    Im unteren Teil befindet sich die Niederdruck Pumpe. Der Diesel wird so in den Kraftstofffilter gepumpt (drei mal f sieht irgendwie doof aus eusa_whistle ).
    Vom Kraftstofffilter läuft der Diesel in den oberen Teil der Pumpe zurück (Hochdruckbereich). Von dort aus geht es zum Kraftstoffanschlußblock.
    Der Kraftstoffanschlußblock begrenzt den Druck. Alles was zu viel ist läuft direkt über die Rücklaufleitung zurück in den Filter und dann wieder in den Hochdruckbereich der Kraftstoffpumpe.
    Auf diese Art sorgt der Kraftstoffanschlußbloch für einen konstanten Kraftstoffdruck im Zylinderkopf. Das ist wichtig, da das Steuergerät von diesem Referenzdruck ausgeht.
    Im Zylinderkopf sitzen die fünf Pumpe-Düseeinheiten, die vom Diesel umströmt werden. Nur ein kleiner Teil wird wirklich über die Düsen eingespritzt.
    Der meiste Kraftstoff nimmt die Hitze des Zylinderkopfes auf und kühlt diesen damit etwas ab.
    Der heiße Diesel wird im Kraftstoffkühler wieder herunter gekühlt und läuft dann, ebenfalls über die Rücklaufleitung, zurück zum Filter und in den Hochdruckbereich der Pumpe.

    achte drauf das die Spezifikation stimmt...


    Motoröl:
    ACEA A1 + B1
    5W/30, 5W/40, 5W/50


    Schaltgetriebe:
    ATF (Dexron II) oder MTF 94
    Laut Handbuch - Texaco MTF 94


    Verteilergetriebe und Achsen:
    API GL4/GL5
    Laut Handbuch - Texaco Molytex EP90

    Jau, aber das "Samstagsfahrverbot" ist nicht bundeseinheitlich.
    Die Zeiten und die Strecken sind nur schwer nach zu vollziehen. Von Juli bis August können die Bundesländer einige Autobahnen mit dem Verbot belegen.
    Mal ehrlich... hat schon mal jemand am Samstag damit Probleme gehabt?


    Die auf gehobene Sonntagsreglung soll auch nicht überall umgesetzt werden aber...
    Im Sommer 2008 war ich mit meinem Landy samt Anhänger in Bayern. Dort wurde ich am Sonntag wegen der Reglung angehalten.
    Ich habe den Herrn in Grün erklärt, dass es eine neue Reglung gibt. Die schauten mich verwirrt an und wollten sich schlau machen.
    "Wenn das nicht stimmt bekommen sie eine Anzeige wegen dem Sonntagsfahrverbot", waren die letzen Worte.
    Zwei Monate später hatte ich eine nette Anzeige im Briefkasten -> 200€ und ein paar Punkte.
    Ich habe per Mail Einspruch eingelegt und die (oben gepostete) PDF-Datei angehängt. 14 Tage später haben die Bayern das Verfahren eingestellt und ich war raus aus der Nummer. eusa_pray

    Wie doghy schon schrieb...


    - Steuergerät flashbar
    - der neue Zylinderkopf hat eine außenliegende Dieselrücklaufleitung (anderer Kraftstoffanschlußblock)
    - die Einspritzdüsen sind geändert
    - die Abgasrückführung ist komplett anders (unter anderem mit in den Wasserkreislauf eingebunden)
    - Katalysator (der rausfliegt wenn der Russpartikelfilter eingebaut wird)

    Jau, wie hier schon geschrieben ist der Trennschalter zur "totschalten" der Batterien.


    Zitat von "Corvus"




    Das Trennmos erkennt ob Ladestrom fliest und ob die zweite Batterie Ladung braucht. Dann schaltet es durch.
    Mit dem manuellen Trennschalter kann ich beide zusammen oder einzeln ans Netz nehmen oder trennen (masseseitig).
    Mit dem Knochen brücke ich die Pluspole der Batterien.


    Mit anderen Worten, das ganze läuft, dank Trennmos automatisch.
    Will ich eine oder beide Batterien abschalten geht das mit dem Trennschalter.
    Muss ich mich selbst überbrücken nehme ich den Knochen.
    Raucht mir eine Batterie an, nehme ich sie mit dem Trennschalter von Netz und brücke ihr Aufgabe mit dem Knochen.


    Den Trennschalter gibt es auch bei SVB.

    Meinen Umbau habe ich mal in einem anderen Forum gepostet und übernehme ihn jetzt einfach hier hin.


    Mein Schaltplan sieht so aus:

    Trennmos 120 Amp
    Batterietrennschalter und Sicherungskasten von SVB
    Natodose zum überbrücken anderer Fahrzeuge
    Knochen zum parallel schließen der Batterien


    Batterie "unterbaut" mit Bautenschutzmatte vom Dachdecker.
    Außerdem habe ich die Batteriekiste oben mit der Stichsäge erweitert.


    Blick in Fahrtrichtung links.
    Das Trennmos hat zwei Dioden die man im eingebauten Zustand nicht sehen kann.
    Nach Rücksprache mit Microcharge habe ich das Trennmos zerlegt und statt der Dioden einfach Kabel angelötet.
    Das Zerlegen klappt mit einem Skalpell, indem man die Silikonschichen vorsichtig aufschneidet.


    Blick in Fahrtrichtung.
    Links der Knochen, oben der Trennschalter und unten die Natodose.


    Ich habe zwei originale LR Batterien verbaut da ich von der Qualität sehr überzeugt bin.
    Problem ist das die Batterien sehr hoch sind. Deshalb habe ich auch die Batteriekiste oben erweitern müssen.
    Nun werde ich mir wohl einen neuen Deckel bauen müssen.


    Trennschalter, Nato-Dose, Knochen und rechts die beiden Dioden.


    Die zweite Batterie läuft ausschließlich über diesen Sicherungskasten.
    Jetzt ist auch Platz für die geplanten Erweiterungen.

    Dichtsatz kann auch lange halten wenn...
    a. die Welle keinen Rost hat (sonst bringt es nix).
    b. man beim setzen des Simmerings das LR-Werkzeug hat bzw. die Verzahnung mit Panzerband abklebt. (andernfalls ist der neuen Simmering schon defekt)